Orchestrion

Orchestrion von "Paul Lösche"

Paul Lösche, gelernter Orgelbauer und als Instrumenten-Stimmer in verschiedenen Musikwerke-Fabriken tätig, gründete 1902 die „Leipziger Orchestrionwerke“, denen er bis zu seinem Tode 1925 vorstand. Bereits 1908 zählte die Firma zu den großen Vertreterinnen der Branche in Sachsen. 1910 bescheinigte manLösche, dass er in der Lage sei, rasch auf den sich ändernden Musikgeschmack zu reagieren: Die „Violin-Pianos“ mit ihrem „feineren musikalischen Ausdruck“ hätten dafür gesorgt, dass die „Radaumusik“ anderer Geräte mit den dominanten Schlagzeugenan Bedeutung verloren. Selbst Gastwirte würden zunehmend auf diese Pianos zugreifen.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
Inventarnummer
85/113
Maße
Länge: 168.0 cm, Breite: 78.0 cm, Höhe: 215.0 cm
Material/Technik
Holz; Metall; Glas; Feinmechanik; Musikinstrumentenbau

Ereignis
Herstellung
(wer)
Leipziger Orchestrionwerke Paul Lösche
(wo)
Leipzig
(wann)
um 1920

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Orchestrion

Beteiligte

  • Leipziger Orchestrionwerke Paul Lösche

Entstanden

  • um 1920

Ähnliche Objekte (12)