Orchestrion

Orchestrion von "Paul Lösche"

Paul Lösche, gelernter Orgelbauer und als Instrumenten-Stimmer in verschiedenen Musikwerke-Fabriken tätig, gründete 1902 die „Leipziger Orchestrionwerke“, denen er bis zu seinem Tode 1925 vorstand. Bereits 1908 zählte die Firma zu den großen Vertreterinnen der Branche in Sachsen. 1910 bescheinigte manLösche, dass er in der Lage sei, rasch auf den sich ändernden Musikgeschmack zu reagieren: Die „Violin-Pianos“ mit ihrem „feineren musikalischen Ausdruck“ hätten dafür gesorgt, dass die „Radaumusik“ anderer Geräte mit den dominanten Schlagzeugenan Bedeutung verloren. Selbst Gastwirte würden zunehmend auf diese Pianos zugreifen.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
Inventory number
85/113
Measurements
Länge: 168.0 cm, Breite: 78.0 cm, Höhe: 215.0 cm
Material/Technique
Holz; Metall; Glas; Feinmechanik; Musikinstrumentenbau

Event
Herstellung
(who)
Leipziger Orchestrionwerke Paul Lösche
(where)
Leipzig
(when)
um 1920

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Orchestrion

Associated

  • Leipziger Orchestrionwerke Paul Lösche

Time of origin

  • um 1920

Other Objects (12)