Urkunde
Übertragung einer Verschreibung aus einem Gut zu Weibach an Cappel durch einen Treysaer Bürger
- Archivaliensignatur
-
Urk. 18, 534
- Alt-/Vorsignatur
-
Urk. 18, Urk. A II Kl. Cappel 1478 Juni 5
- Formalbeschreibung
-
Ausf. Perg. - Urspr. anh. Sg. fehlt
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum anno domini 1478 uff sente Bonifacii tag
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Johann Herzbach (Herczsbach), Bürger zu Treysa, und seine Ehefrau Else bekunden für sich und ihre Erben, daß sie dem Prior und Konvent zu Cappel Prämonstratenserordens in ihr Wochenamt die Verschreibung über 1 fl. jährlichen Zinses aus dem Dienst eines dem Stift erblichen Gutes im Gericht Weibach übertragen haben nach Aussage des darüber ausgefertigten Hauptbriefes. Diese Verschreibung hatten Johanns verstorbener Vater und dessen ebenfalls nicht mehr lebende Ehefrau Katharina von den Brüdern Gerlach und Vaupel von Löwenstein (Lebinsteyn) genannt von Schweinsberg (Sweynsberg) besessen. Das Stift kann mit der Verschreibung und dem Zins nach seinem Nutzen und Willen wie mit seinem sonstigen Eigengut verfahren ohne Einspruch und Behinderung durch die Ausst.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: (Um 1525) Weibach ein gulden geldeß vß dem dynest do selbeß
Vermerke (Urkunde): Zeugen: ---
Vermerke (Urkunde): Siegler: die Stadt Treysa durch den Bürgermeister Rule Weldin auf Bitte der Ausst.
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: ---
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: ---
Vermerke (Urkunde): Literatur: List: Stift Spieskappel (wie Nr.1) S.295 f.
- Kontext
-
Kloster Spieskappel - [ehemals: A II] >> 1470-1489
- Bestand
-
Urk. 18 Kloster Spieskappel - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1478 Juni 5
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1478 Juni 5