Druckgraphik

[Die büssende Magdalena; S. Madeleine pénitente]

Urheber*in: Camerata, Joseph; Battoni, Pompeo Girolamo; Battoni, Pompeo Girolamo / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JCamerataAB 2.1
Maße
Höhe: 325 mm (Platte)
Breite: 423 mm
Höhe: 412 mm (Blatt)
Breite: 511 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: D'après le Tableau Original, qui se conserve dans la Galerie Electorale de Dresde, peint par Jérôme Pompée Battoni, large de 6. Piés, 7. Pouces, haut de 4. Piés, 3. Pouces. [Standort der Vorlage, auf der Platte verzeichnet]; à Dresde chez l'Auteur. à Leipsik chez Dyck. [Verlegeradresse]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.572.14
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. II.306
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von P. Battoni (gegenseitig) (Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister (Inv.-Nr. Gal.-Nr. 454), verschollen)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Buch
Buße
Frau
Totenschädel
Wappen
Höhle
Lesende(r)
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: die heilige Maria Magdalena als Büßerin (häufig vor einer Höhle); ihr langes Haar bedeckt ihren (nackten) Körper, sie liest, meditiert oder blickt mit tränenerfüllten Augen gen Himmel
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: das Lesen der Bibel oder anderer religiöser Bücher

Ereignis
Herstellung
(wann)
1772
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Marcolini, Camillo (Widmungsempfänger)
Camerata, Joseph (Dedikator)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1772

Ähnliche Objekte (12)