Tektonik

Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945


Inhalt und Bewertung
Die Beständeserie EA enthält die Bestände der Ministerien (und anderer zentraler Dienststellen) des ehemaligen Landes Württemberg-Baden (1945-1952) und des Bundeslands Baden-Württemberg seit 1952.
Die Beständeserie wurde 1969 eingerichtet und 1987 neu organisiert. Der Gliederung und Signierung der Bestände liegt jetzt durchgängig folgendes Prinzip zugrunde:
Die Bestände sind in der Regel nach den Ressorts der Ministerien eingeteilt; so entspricht EA 1 dem Staatsministerium, EA 2 dem Innenministerium usw. Für die Teilbestände wird dieser Ressortkennzeichnung ein Schrägstrich mit drei folgenden Ziffern angeschlossen. Daraus ergibt sich die Abteilungsgliederung und die fortlaufende Nummer der Ablieferung.
Ein Beispiel: Die Signatur EA 3/102 läßt sich folglich auflösen als:
- Kultusministerium (EA 3)
- Abteilung 1 (EA 3/1)
- 2. Zugang (EA 3/102).
Teilbestände, die aus aufgehobenen Abteilungen oder von früheren Zuständigkeiten bei einzelnen Ressorts stammen, ebenso abgeschlossene Teilbestände aus der Zeit von 1945-1952 (Württemberg-Baden) werden der Gruppe 0 zugewiesen (Beispiel: EA 1/011). Personalakten erhalten grundsätzlich die Signatur /150 ff.
Weitere Ministerialakten aus der Zeit von 1945 bis zur Gründung des Landes Baden-Württemberg verwahren:
1. das Generallandesarchiv Karlsruhe: Landesdirektion Baden, Sitz Karlsruhe, in der die für Nordbaden zuständigen Außenstellen der Ministerien von Württemberg-Baden zusammengefaßt waren.
2. das Staatsarchiv Sigmaringen: Ministerien bzw. Staatssekretariate des Landes Württemberg-Hohenzollern, Sitz Tübingen.
3. das Staatsarchiv Freiburg: Ministerien des Landes Baden, Sitz Freiburg.
Ende 1998 umfaßte die Beständeserie EA rund 250 Teilbestände mit rund 5000 lfd. m, davon sind nur knapp 700 lfd. m durch archivfachliche Findbücher erschlossen.

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)