Perle

Zylinderperle mit Noppen

Die stabgedrehte Zylinderperle mit engem, länglichem Fadenloch wurde aus durchscheinendem, kobaltblauem Glas hergestellt und mit einem mehrfarbigen, aufgeschmolzenen Dekor verziert: Die Außenkanten wie die Mitte hat der Glashandwerker jeweils mit einem hellolivfarben (?), dunkelblau tordierten Relieffaden betont. Die freien Zonen dazwischen zieren vier hohe Noppen, geformt aus einer flachgedrückten durchscheinend hellolivfarbenen (?) Perle, der eine kugelige, dunkelblaue aufliegt. Die Zylinderperle ist mit Ausnahme zweier neuzeitlich abgeplatzter Noppen intakt. Ihre raue, teils beschädigte Oberfläche ist von einer hellbraunen, irisierenden Korrosionsschicht überzogen. Rückstände einer hellgrauen Schicht an der Innenwandung des Stabloches zeugen von der Verwendung eines ummantelten Stabes bei der Herstellung.

Objektansicht | Urheber*in: H. Zwietasch/ P. Frankenstein

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
Arch 98/W40
Maße
Länge: 3 cm, Durchmesser: 1,8 cm, Durchmesser: 2,6 cm, Durchmesser: 0,4 cm
Material/Technik
Glas, um einen Stab gearbeitet und gewunden

Verwandtes Objekt und Literatur
E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte, 1994: Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Bezug (was)
Handwerk
Glas
Perle
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Karthago
(wann)
500-200 v. Chr.
Ereignis
Herstellung
(wo)
Syrisch-palästinischer Raum
(wann)
500-200 v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Perle

Entstanden

  • 500-200 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)