Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Fotos - BSB Grosseana Suppl. D.III.2

Julius Waldemar Grosse (1828-1902) kam 1852 zum Kunststudium nach München. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Dichter und Nobelpreisträger Paul Heyse (1830-1914, Heyse-Archiv), gründete er 1856 die "Krokodile" (vgl. Cgm 6539), einen Münchner Dichterkreis, der sich einer klassizistisch-idealistischen Poetik verschrieben und bis 1883 Bestand hatte. Seit 1855 war Grosse Redakteur und Kunstkritiker bei diversen Zeitungen, seit 1890 wirkte er als Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung in Weimar. Literarisch trat er am erfolgreichsten mit Versepen, Novellen und Romanen hervor, z.B. "Der Wasunger Not" (1872), "Der getreue Ekkart" (1885). Aufschlussreich ist auch seine Autobiografie "Ursachen und Wirkungen" (1896). Als angesehener Hofrat und Professor verstarb Grosse 1902 am Gardasee. Die vorliegenden Seiten enthalten zwei Porträtfotos von Julius Grosse und eines von seiner Frau Louise.

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Grosseana Suppl. D.III.2
Language
Deutsch
Notes
Kurzaufnahme einer Handschrift

Bibliographic citation
Nachlass von Julius Waldemar Grosse (1828-1902) – BSB Grosseana ; Suppl. D.III.2

Event
Herstellung
(where)
[S.l.]
(when)
1828-1902
Creator

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107877-9
Last update
16.04.2025, 8:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1828-1902

Other Objects (12)