Julius Grosse (1828-1902) Nachlass: Das Gericht im Urwald - BSB Grosseana Suppl. A.I.1.13

Julius Waldemar Grosse (1828-1902) kam 1852 zum Kunststudium nach München. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Dichter und Nobelpreisträger Paul Heyse (1830-1914, Heyse-Archiv), gründete er 1856 die "Krokodile" (vgl. Cgm 6539), einen Münchner Dichterkreis, der sich einer klassizistisch-idealistischen Poetik verschrieben und bis 1883 Bestand hatte. Seit 1855 war Grosse Redakteur und Kunstkritiker bei diversen Zeitungen, seit 1890 wirkte er als Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung in Weimar. Literarisch trat er am erfolgreichsten mit Versepen, Novellen und Romanen hervor, z.B. "Der Wasunger Not" (1872), "Der getreue Ekkart" (1885). Aufschlussreich ist auch seine Autobiografie "Ursachen und Wirkungen" (1896). Als angesehener Hofrat und Professor verstarb Grosse 1902 am Gardasee. Vorliegendes Manuskript Grosses zeigt seine Verserzählung "Das Gericht im Urwald" (1888) in einer frühen Fassung von 1882. Die zeitgenössische Monatsschrift Bühne und Welt urteilte: "Und in der Tat, insbesondere unter den Gedichten und den kleinen Epen - 'Gundel vom Königssee' und 'Das Gericht im Urwald' seien beispielsweise hervorgehoben - kommt Grosses liebenswürdige, phantasiereiche und formsichere Dichterindividualität voll zum Ausdruck." // Autor: Peter Czoik // Datum: 2017

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Grosseana Suppl. A.I.1.13
Umfang
12 S. - Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Kurzaufnahme einer Handschrift

Erschienen in
Nachlass von Julius Waldemar Grosse (1828-1902) – BSB Grosseana ; Suppl. A.I.1.13

Ereignis
Herstellung
(wo)
[S.l.]
(wann)
1882
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107244-7
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1882

Ähnliche Objekte (12)