Bestand

Kultusministerium: Naturschutz (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Das Kultministerium Württemberg-Baden nahm seit seiner Einrichtung am 24.9.1945 die Funktion der obersten Naturschutzbehörde wahr. Mit der Umbildung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten in das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt, 1.10.1972, gab das Kultusministerium seine Funktion als oberste Naturschutzbehörde an dieses Ministerium ab.
Enthält: Naturschutz und Landschaftspflege (auch im militärischen Bereich), Tierschutz, Pflanzenschutz, Vereine und Verbände im Bereich des Naturschutzes

Vorbemerkung: Das Kultusministerium von Württemberg-Baden nahm seit seiner Einrichtung am 24. 9. 1945 die Funktion einer obersten Naturschutzbehörde wahr. Diese Aufgabe übernahm am 25. 4. 1952 auch das Kultusministerium des neugegründeten Bundeslandes Baden-Württemberg. Die Arbeitsgebiete Naturschutz und Landschaftspflege waren bis zum Jahre 1964 der Abteilung V. Allgemeine Verwaltung und Kanzleisachen dieses Ministeriums angegliedert. Seit dem Jahr 1964 gehörten sie zum Referat 1 der Abteilung R (II). Rechtsangelegenheiten einschließlich Disziplinarrecht. Der aus einer Buchstaben- und Zahlenkombination bestehende Aktenplan der fünfziger Jahre wurde in der Abteilung V in den sechziger Jahren durch einen neuen aus einer vierstelligen Ziffernfolge bestehenden Aktenplan ersetzt. Die Akten wurden diesem Aktenplan entsprechend umsigniert und in dieser Form in der Abteilung R weitergeführt. Mit der Umbildung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten in das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt am 1. 10. 1972 gab das Kultusministerium seine Funktion als oberste Naturschutzbehörde an dieses Ministerium ab. Die Aufgabengebiete Naturschutz und Landschaftspflege wurden nun der Abteilung VI. Umwelt des neugeschaffenen Ministeriums eingegliedert. Am 1. 7. 1987 wurde für Umweltschutzbelange in Baden-Württemberg ein eigenes Umweltministerium eingerichtet. Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt übergab am 28. 11. 1979 Akten der Abteilung VI an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Darunter befanden sich auch die aus der Registratur des Kultusministeriums übernommenen Akten über Naturschutz und Landschaftspflege aus der Zeit von 1945 bis 1969. Diese Akten wurden als Bestand EA 3/25 Kultusministerium. Naturschutz wieder den Akten des Kultusministeriums zugeordnet. Bisher lag zu diesem Bestand lediglich ein überarbeitetes Ablieferungsverzeichnis vor. Im Juli 1987 erfolgte eine umfassende Titelaufnahme und eine am Aktenplan der sechziger Jahre orientierte Neuformierung dieses Bestandes. Er umfaßt nunmehr 59 Büschel in 2,0 lfd. Regalmetern. Mit der Umsignierung der Bestände des Kultusministeriums hat er die Signatur EA 3/102 erhalten. Diese Arbeit erfolgte im Rahmen der Ausbildung des Staatsarchivreferendars Manfred Heimers unter Anleitung von Staatsarchivassessor Dr. Hochstuhl. Das vorliegende Findbuch wurde mit Hilfe der Datenverarbeitung auf der Basis des Programmpakets MIDOSA der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg erstellt. Stuttgart, im August 1987 Kurt Hochstuhl

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EA 3/102
Umfang
59 Büschel (2,0 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 >> Kultusministerium >> Verwaltung und Recht

Bestandslaufzeit
1944-1968

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1944-1968

Ähnliche Objekte (12)