Druckgraphik
Vision von der Vermählung mit Christi, Blatt 6 der Folge "Leben und Wunder der heiligen Katharina von Siena"
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
13774
- Maße
-
Blatt: 181 x 252 mm
Platte: 170 x 243 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: verso: C. W. von Blücher
Marke: verso: Johann Heinrich Albers
Inschrift: Ipsis bacchanalibus mundo in vita effuso, oranti apparet Christus cum SS. matre Virgine, D.Paulo, S. Ioanne Euang. B.Dominico et Dauide Rege psalterium pulsante. Deipara Virginis dex = tram Christo porrigit; qui eam sibi in sponsam suscipit et dextram annulo prætioso exornat . (unten Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: 43 (unten rechts am Blattrand (beschnitten) von fremder Hand mit Tinte in Braun nummeriert)
Inschrift: 6 (unten rechts nummeriert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Pieter de Jode I (1570 - 9.8.1634)/ nach: Francesco Vanni (1563 - 26.10.1610)/ Pierre Firens (um 1580 - 17.11.1638 oder 24.12.1638), Leben und Wunder der heiligen Katharina von Siena, Herstellung der Druckplatte: 1612
beschrieben in: Le Blanc II vgl. S. 430, Nr. 50–61; Hollstein Dutch and Flemish IX vgl. S. 204, Nr. 71–82
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
1612
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
1597
- Ereignis
-
Herstellung des Exemplars
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Johann Heinrich Albers 1856
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1612
- 1597
Ähnliche Objekte (12)
![[Szenen aus dem Leben der heiligen Katharina von Siena. Im Zentrum vollzieht sich die mystische Vermählung der Hl. Katharina von Siena. Die Szene wird von den Evangelisten Paulus und Johannes am linken Bildrand begleitet. Im rechten Mittelgrund wohnen Dominikus und König David der Vermählung bei. Am äussersten rechten Bildrand übergibt Katharina einem spärlich bekleideten Mann ihr Gewand.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/b336a3c7-288d-4d94-8d9a-e19a7f403466/full/!306,450/0/default.jpg)