Schädel

Trophäenschädel

Der sogenannte Trophäenschädel aus der Grabenanlage von Ilsfeld besitzt auf der Schädeloberseite eine von der Innenseite mit einem spitzen Gegenstand verursachte Perforation auf. Zudem wurde das Hinterhauptsloch künstlich erweitert, starke Verwitterungsspuren auf der Oberfläche bezeugen einen längeren Aufenthalt im Freien. Wahrscheinlich wurde der Schädel auf einem zugespitzten Holzpfahl aufgespießt am Grabenrand vor dem Eingang zur Siedlung zur Schau gestellt. Der Trophäenschädel ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. [Fabian Haack]

Trophäenschädel, Ilsfeld, "Ebene". Michelsberger Kultur. Schädel und Oberkieferfragment. Manipulierter menschlicher Schädel mit von innen durchstoßener Kalotte. Ansicht von vorne. | Urheber*in: P. Frankenstein / H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Archäologische Sammlungen; Steinzeit
Inventarnummer
S 86,4-20
Maße
L. 20,4 cm
Material/Technik
Menschlicher Schädel

Verwandtes Objekt und Literatur
Wahl, J., 2008: Michelsberger Erdwerke im Raum Heilbronn. Materialhefte zur Archäologie 81.3., Stuttgart, S. 780-784

Bezug (was)
Jungsteinzeit
Knochen
Schädel
Totenschädel
Schussenrieder Kultur
Grabung Museum Heilbronn Robert Koch

Ereignis
Fund
(wo)
Ilsfeld
(wann)
1970
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wann)
4300-3900 v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schädel

Entstanden

  • 1970
  • 4300-3900 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)