Handschrift

al-ǧuzʾ aṯ-ṯānī min kitāb Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya al-maʿrūf bi-'l-Mālikī - BSB Cod.arab. 969

Weitere Titel
Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya
Cod.hebr. 104
Cod.arab. 811a
al-juzʾ al-thānī min kitāb Kāmil al-ṣināʿa al-ṭibbiyya al-maʿrūf bi-al-Mālikī
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.arab. 969#Mikroform
Sprache
Arabisch
Anmerkungen
Altsignatur: Cod.hebr. 104
Altsignatur: Cod.arab. 811a
Kurzaufnahme einer Handschrift
Schrift: Buch VI-VII große, starke deutliche spanische rabbinische Hand von 1410 vom Sohne des Abraham Ṣāliḥ für das "Haupt der Ärzte" Abraham Šammāš geschrieben; das übrige von kleiner unschöner spanischer Hand (15. Jh.) sukzessiv hinzugeschrieben und wohl nicht über Traktat VIII. hinaus
BSB-Provenienz: Johann Albrecht Widmanstetter (1506-1557)
Inhalt: Der 2. praktische teil des Kāmil aṣ-ṣināʿa aṭ-ṭibbīya, genannt al-Mālikī des ʿAlī Ibn-al-ʿAbbās, eine willkommene Ergänzung zum 1. Teil in Cod.arab. 811. Jedem Traktat geht das Register voran. Traktat II beginnt f. 67, III f. 124b-153b, VI f. 155b, VII f. 172, VIII f. 215b und es fehlt nur das Schlussblatt des VIII. Traktats (von X), dessen Custos sich auf dem letzten vorhandenen befindet. f. 80 Randbemerkungen, meist Pflanzennahmen. [Aumer]

Ereignis
Herstellung
(wo)
Entstehungsort nicht ermittelbar
(wann)
1410 und 15. Jh.
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Ibn-Ibrāhīm Ṣāliḥ
Widmannstetter, Johann Albrecht

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00117520-6
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 1410 und 15. Jh.

Ähnliche Objekte (12)