Newsletter Dezember 2020

Newsletter Dezember 2020

Liebe Leser*innen,

zum Ende dieses Jahres blicken auch wir zurück. Für die Deutsche Digitale Bibliothek war es ein turbulentes Jahr mit neuer Geschäftsleitung in Berlin und Frankfurt, die plötzlich und gleich zu Beginn erst mal coronabedingt als Krisenmanager agieren musste, vielen neuen Kolleg*innen an beiden Standorten, einer großen Förderung im Rahmen von Neustart Kultur der Bundesregierung, vielen neuen Datenpartnern und einer Vielzahl spannender neuer Objekte und virtueller Ausstellungen… die Liste führen wir an anderer Stelle fort (genauer gesagt: direkt im ersten Beitrag nach diesem Grußwort). Im letzten Newsletters des Jahres 2020 erkunden wir außerdem die Geschichte des Radios, welches sein hundertjähriges Jubiläum feiert, historische Fotografien des Erzbistums Bamberg und drei wunderbare neue Ausstellungen: Der Stein von Rosette, Martin Luther in Bildern seiner Zeit und das Remshochwasser, welches Heiligabend 1919 leider buchstäblich ins Wasser fallen ließ. 

Wir freuen uns auf Sie im nächsten Jahr und wünschen eine friedliche und frohe Zeit,

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

P.S. Sie arbeiten für eine Kultureinrichtung und möchten selbst eine virtuelle Ausstellung kuratieren? Schreiben Sie uns an ddbstudio [at] deutsche-digitale-bibliothek.de

P.P.S. Wir suchen Verstärkung an unserem Frankfurter Standort an der Deutschen Nationalbibliothek: Die Stellenausschreibungen verlinken wir am Ende dieses Newsletters und freuen uns auf Ihre Bewerbung!
 

„Gasthof "6 Linden" mit Weihnachtsbaum“ (1940, Erzgebirge), Fotograf: Hermann Krauße, SLUB / Deutsche Fotothek (Public Domain Mark 1.0)
„Gasthof "6 Linden" mit Weihnachtsbaum“ (1940, Erzgebirge), Fotograf: Hermann Krauße, SLUB / Deutsche Fotothek (Public Domain Mark 1.0)
Unsere Grüße zum Ende des Jahres

Herzlichen Dank und auf ein Neues - 2021!

Dieses Jahr wird als ein besonderes in die Geschichtsbücher eingehen. Eine durch das Coronavirus SARS-CoV-2 im Frühjahr 2020 ausgelöste Pandemie hat unser Leben massiv verändert. Erzwungener Stillstand, soziale Distanz und wirtschaftliche Einbrüche bestimmen seitdem den Alltag und die Arbeit: Homeoffice statt Kaffeeschnack, Videokonferenzen statt Dienstreisen – digitale Formate allerorts, statt Sitzungen mit Kolleg*innen und Arbeitsbesprechungen mit Projektpartner*innen.

Entdecken
„Radio Telefunken Kedar“ (1960er Jahre), Deutsches Technikmuseum (CC BY 4.0 International)
„Radio Telefunken Kedar“ (1960er Jahre), Deutsches Technikmuseum (CC BY 4.0 International)
Neues DDBspotlight

100 Jahre Radio – Von Funkerspuk, Außerirdischen und einer Weihnachtstradition

„All ships, all ships, all ships! … Good bye now! Good bye forever! … Hier ist Norddeich Radio, Norddeich Radio. Wir nehmen Abschied. Leben Sie wohl! Over and out.“ Das sind die Worte zum Sendeschluss des Seefunksenders am 31.12.1998, gesprochen von Funker Wolfgang Hellriegel. Als kaiserdeutsche Antwort auf die britische Vorherrschaft im Seefunk wird Norddeich Radio am 1. Juni 1907 in Betrieb genommen – über 90 Jahre sendet die kleine Station hinter dem Deich in der ostfriesischen Stadt Norden an Schiffe in aller Welt, bevor sie endgültig abgeschaltet wird.

Datenpartner
"Landschaft", ca. 1925 - 1950, Füssen (Lkr. Ostallgäu), Fotograf: Heinrich Mayer, Archiv des Erzbistums Bamberg (CC BY-SA 4.0 International)
"Landschaft", ca. 1925 - 1950, Füssen (Lkr. Ostallgäu), Fotograf: Heinrich Mayer, Archiv des Erzbistums Bamberg (CC BY-SA 4.0 International)
Wir sind die DDB

Das Archiv des Erzbistums Bamberg

Die Bestände des Archivs des Erzbistums Bamberg gliedern sich in zwei große Abteilungen: Die ältere umfasst die Archive der kirchlichen Oberbehörden des Fürstbistums Bamberg bis zur Errichtung des Erzbistums (1818/21). Sie bildet den Grundstock des Archivs. Ältestes Dokument ist eine Urkunde aus dem Jahr 1178. 

Virtuelle Ausstellung
„Stein von Rosette, neuer Scan vom Digital Rosetta Stone Project“, Priester, Ptolemaios V., Rosetta, Ägypten, British Museum, Digital Rosetta Stone Project, Stele, Dekret, 3D-Modell in 2D (Bilddatei), 196 v. Chr., Rosetta / Rashid, Ägypten, aus der Sammlung des Digital Rosetta Stone Project
„Stein von Rosette, neuer Scan vom Digital Rosetta Stone Project“, Priester, Ptolemaios V., Rosetta, Ägypten, British Museum, Digital Rosetta Stone Project, Stele, Dekret, 3D-Modell in 2D (Bilddatei), 196 v. Chr., Rosetta / Rashid, Ägypten
Aller guten Dinge sind drei

Der Stein von Rosette und die Entzifferung des Ägyptischen

Der Stein von Rosette kommt aus der Stadt Rosetta/Rosette in Ägypten, dem heutigen (El-)Raschid. Im Jahr 1822 erlangte das Monument seine Berühmtheit, weil es Jean-François Champollion unter anderem damit gelang, die altägyptische Sprache zu entziffern. Dies jährt sich 2022 zum 200. Mal!

Virtuelle Ausstellung
„Martin Luther als heiliger Hieronymus im Gehäus (nach Albrecht Dürer)“,Monogrammist W S (wohl Wolfgang Stuber) (tätig 4./4. 16. Jh.), um 1570–1580, aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-ND 3.0 Deutschland)
„Martin Luther als heiliger Hieronymus im Gehäus (nach Albrecht Dürer)“,Monogrammist W S (wohl Wolfgang Stuber) (tätig 4./4. 16. Jh.), um 1570–1580, aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-ND 3.0 Deutschland)
Zeichnungen und Druckgraphik aus dem Kupferstichkabinett

Lutherbilder. Martin Luther in Bildern seiner Zeit

Martin Luther (1483-1546) ist eine der berühmtesten Personen in der Geschichte der westlichen Welt. Sein Wirken veränderte die religiöse wie die politische Landschaft im Heiligen Römischen Reich zum Beginn der Neuzeit, der Zeitenwende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Mit dem Anschlag seiner berühmten 95 Thesen wider den Ablass am 31. Oktober 1517 begann ein weit über Luthers Lebensspanne hinausreichender Konflikt zwischen der römischen Kirche und der protestantischen Bewegung. Unterstützt wurde diese Auseinandersetzung durch eine bis dahin unbekannte Flut von Bildern. 

Virtuelle Ausstellung
"Ruderboote in der Langen Straße", Foto, Dezember 1919, Waiblingen, aus der Sammlung des Stadtarchivs Waiblingen
"Ruderboote in der Langen Straße", Foto, Dezember 1919, Waiblingen, aus der Sammlung des Stadtarchivs Waiblingen
Remshochwasser 1919

Als Weihnachten ins Wasser fiel

Es kam alles zusammen: Temperaturen über 0 °C, tagelanger Dauerregen und eine ungewöhnlich früh einsetzende Schneeschmelze in den Höhenlagen des Remstals. Zwei Tage vor Weihnachten schließlich setzte Starkregen ein, flussabwärts nahm die Katastrophe ihren Lauf. Die Pegel in Waiblingen stiegen am 24. Dezember bis 21 Uhr auf einen Höchstwert von 3,60 Meter. Das rechtsseitige Ufer versank schnell in den Fluten. Die Wassermassen drangen durch das Beinsteiner Tor und unterhalb der Bürgermühle in die Altstadt ein. Straßen und Häuser standen plötzlich unter Wasser... 

In eigener Sache
Panorama der Deutschen Digitalen Bibliothek
Panorama der Deutschen Digitalen Bibliothek
Stellenausschreibungen

Wir suchen zwei Kolleg*innen in Frankfurt!

Wir suchen für das von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) geförderte Projekt "NEUSTART KULTUR" innerhalb des Gemeinschaftsprojektes "Deutsche Digitale Bibliothek" für den Fachbereich Informationsinfrastruktur am Standort Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Informatiker/Informations- oder Medienwissenschaftler mit technischem Hintergrund (m/w/d).

Anteprima
Datenpartner werden bei Coding da Vinci Schleswig-Holstein

Datenpartner werden bei Coding da Vinci Schleswig-Holstein

Coding da Vinci SH freut sich über weitere Datenpartner! Wer die bisherigen Informationstermine verpasst hat, im Januar 2021 wird es noch Onboarding-Termine geben!

Preisverleihung Coding da Vinci Niedersachsen

Preisverleihung Coding da Vinci Niedersachsen

Am 29. Januar 2021 ist es soweit und die Gewinnerprojekte werden gekürt.

Alle bei der DDB registrierten Kultureinrichtungen können unseren Service kostenlos nutzen.

Virtuelle Ausstellungen erstellen

Alle bei der DDB registrierten Kultureinrichtungen können unseren Service kostenlos nutzen.