Newsletter September 2020

Newsletter Deutsche Digitale Bibliothek September 2020

Liebe Leser*innen,

es gibt spannende Neuigkeiten! Die Bundesregierung stellt uns Mittel aus dem Förderprogramm #NeustartKultur zur Verfügung. Damit wollen wir unser Portal nutzerorientierter gestalten und unsere Partnerinstitutionen bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützen. Wir freuen uns sehr darauf!

Von Schiller als Trinklied konzipiert, von Beethoven komponiert, unter anderem von Nazis instrumentalisiert und ausgerechnet von Briten finanziert: Die bewegte Geschichte von Beethovens 9. Sinfonie in d-Moll op. 125 auf ihrem Weg zur Europahymne ist unser neues DDBspotlight. 

Neu in der DDB ist die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde mit über 11.000 eindrucksvollen Bildern und Objekten aus der Geschichte des Kraftwerks. Neue virtuelle Ausstellungen pünktlich zur Schietwetterphase haben wir auch für Sie: „Wir wohnen Wort an Wort“, ein Ethnograffiti Südosteuropas (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und „Geschraubt. Gelötet. Geleimt. Vom Selbermachen und Reparieren“ des Rundfunkmuseums Fürth. Zwei spannende Ausstellungen, die wir Ihnen wärmstens empfehlen.

Bleiben Sie weiterhin gesund! 

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

P.S. Sie arbeiten für eine Kultureinrichtung und möchten selbst eine virtuelle Ausstellung kuratieren? Schreiben Sie uns an ddbstudio [at] deutsche-digitale-bibliothek.de

P.P.S. Ein paar DDBGeschichten sind noch da: Einfach eine Mail mit Ihrer Adresse an geschaeftsstelle [at] deutsche-digitale-bibliothek.de schicken und ein kleines Päckchen Lektüre macht sich auf den Weg zu Ihnen.*

*Daten werden nach Versand sofort gelöscht.  
 

Neustart Kultur für die Deutsche Digitale Bibliothek
Neustart Kultur für die Deutsche Digitale Bibliothek
Sammlungsvielfalt, partizipative Kulturvermittlung, Digitalisierungsförderung

Die Deutsche Digitale Bibliothek erhält Mittel aus „Neustart Kultur“

Die Deutsche Digital Bibliothek erhält für ihr Projekt „Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek“ Mittel des Förderprogrammes NEUSTART KULTUR der Bundesregierung. Damit soll das Nutzungserlebnis für alle Nutzer*innen intuitiv und auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt gestaltet werden. Neue Formate und Medien für eine interaktive Teilhabe und partizipative Kulturvermittlung stehen im Vordergrund. Gleichzeitig werden die Partnerinstitutionen der Deutschen Digitalen Bibliothek bei der Digitalisierung ihrer Bestände unterstützt.

DDBspotlight
"Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125", Ludwig van Beethoven, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (CC BY-NC-SA 3.0 Deutschland)
"Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125", Ludwig van Beethoven, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (CC BY-NC-SA 3.0 Deutschland)
Unser neues DDBspotlight

Von einem Trinklied, einer geteilten Partitur und einer europäischen Hymne

Um 1816 erhält Ludwig van Beethoven einen Auftrag aus England: Die Royal Symphonic Society bestellt mehrere Neukompositionen bei ihm. Es dauert einige Jahre, bis sie Ergebnisse von Beethoven erhält, aber 1824 ist es so weit, und er verkauft seine 9. Sinfonie in d-Moll an die Briten. Die Sinfonie, deren letzter Satz zur Europahymne wird. Verkauft an diejenigen, die 200 Jahre später Europa den Rücken zukehren werden. Dieses Jahr hat Deutschland die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union übernommen:

Datenpartner
"80. Jahrestag KW-Hi" (13.04.1991), Fotograf: Bernd Schnabel, Stiftung Kraftwerk Hirschfelde (CC BY-SA 4.0 International)
"80. Jahrestag KW-Hi" (13.04.1991), Fotograf: Bernd Schnabel, Stiftung Kraftwerk Hirschfelde (CC BY-SA 4.0 International)
Wir sind die DDB

Stiftung Kraftwerk Hirschfelde

Das Historische Betriebsarchiv Kraftwerk Hirschfelde ist eine vergleichsweise junge Einrichtung. Mitte der 1990er Jahre, nach der Stilllegung des Kraftwerkes, gründeten ehemalige Mitarbeiter einen Verein, der sich die Erhaltung der museumsreifen Anlagen und historischen Hinterlassenschaften zur Aufgabe machte. Dazu gehörten auch umfangreiche Bestände an technischen Unterlagen, Konstruktionsplänen, Rissen aber auch Fotos und Schriftakten. Diese wurden vor der Vernichtung als Altpapier bewahrt und im Laufe von 20 Jahren neu geordnet und verzeichnet. 

Virtuelle Ausstellung
Titelbild der Ausstellung "Wir wohnen Wort an Wort"
Titelbild der Ausstellung "Wir wohnen Wort an Wort"
Banat, Siebenbürgen, Bukowina: Ein Ethnograffiti Südosteuropas

„Wir wohnen Wort an Wort“

Grenzstationen, Begegnungen, Gesprächspartner*innen, Nachtzüge, Volkstümelei, Securitate, Umbruch, Exodus, Revolution 1989, Medien, Wechselstuben und - vor allem - fragmentierte gesellschaftliche Gruppen, Gedächtnislinien und Diskurse: Aus diesem Dickicht an Eindrücken einer ethnografischen Forschungsreise zu deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien und der Ukraine ist eine Ausstellung entstanden.

Virtuelle Ausstellung
Baukasten (Lehrspielzeug "Radiomann"), aus der Sammlung von Rundfunkmuseum Fürth
Baukasten (Lehrspielzeug "Radiomann"), aus der Sammlung von Rundfunkmuseum Fürth
Vom Selbermachen und Reparieren

Geschraubt. Gelötet. Geleimt.

Do-it-yourself! Die Ausstellung zeigt Rundfunkgeräte der „Marke Eigenbau“. Erleben Sie den Charme des Selbermachens! Vielleicht entdecken Sie sogar den Heimwerker in sich? Oder die Heimwerkerin?

Anteprima
Kick-Off Coding da Vinci Niedersachsen

Kick-Off Coding da Vinci Niedersachsen

Bald geht es wieder los… diesmal in Hannover am 24./25.10.2020!

Virtuelle Ausstellungen erstellen

Virtuelle Ausstellungen erstellen

Alle bei der DDB registrierten Kultureinrichtungen können unseren Service kostenlos nutzen.