Archiv

"Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst“ – Über H. C. Andersen, Kunstmärchen und allzeit bereite Scheren
Es war einmal der Sohn eines mittellosen Schuhmachers und einer alkoholkranken Wäscherin, der am 2. April 1805 in der kleinen Stadt Odense auf der dänischen Insel Fünen das Licht der...

Coding da Vinci Ost³ 2022: 19 Projektideen beim Kick-Off im Dreiländereck
Am 19. und 20.3. war es soweit: Das Kick-Off-Event von Coding da Vinci Ost³ 2022 fand als dreisprachiges, simultan verdolmetschtes Hybridformat statt. Am Samstag waren 50 Vertreter...

Wir sind die DDB: Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Als Teil des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung leistet die Bibliothek mit ihrem speziellen Bestandsprofil einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit Primär-...

Auf Kulturtrip mit der DDB – berühmte Museumsbauten und ihre Geschichten
Wussten Sie, dass im Pariser Musée d’Orsay bis 1939 rauchende Dampflokomotiven ein- und ausfuhren? Und dass in den Uffizien in Florenz einst die wichtigsten Ämter und Ministerien der...

DDBspotlight: Schlagzeug – Von sprechenden Trommeln, Trommelverboten und Sparfüchsen
Von Phil Collins‘ „gated reverb“, der den Sound der 80er wie kein anderer prägte, bis zu den Breakbeats des Hip Hop – das Schlagzeug ist das rhythmische Rückgrat populärer Musik. 2022...

Wir sind die DDB: Stadtarchiv Titisee-Neustadt
Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt Titisee-Neustadt. Hier wird das amtliche Schriftgut der Stadtverwaltung und der ehemaligen Gemeinden Neustadt im Schwarzwald, Titisee mit...

Save the Date: Coding da Vinci Ost³!
Coding da Vinci, der Kultur-Hackathon, vernetzt die Kultur- und die Technikwelt miteinander. Im Frühjahr 2022 kommt Coding da Vinci nach Sachsen, Polen und in die Tschechische Republik...

#DDBwerkbank: Computerschriften ganz einfach selbst erstellen
Kaum zu glauben, aber es ist wirklich verblüffend einfach, ganz eigene und wirklich toll aussehende Computerschriften zu erstellen!

Eine kleine architektonische Zeitreise: Bamberg und das Mittelalter
Das oberfränkische Bamberg ist nicht nur für sein hervorragendes Bier bekannt. Auch der sagenumwobene Bamberger Reiter lockt Tourist*innen in die Stadt und gibt nicht nur Historiker...

Diskretion Ehrensache – (fast) druckfrische Kontaktanzeigen aus dem Zeitungsportal
Die erste bekannte Kontaktanzeige erscheint am 19. Juli 1695 in einem Londoner Wochenblatt: „Ein Herr von etwa 30 Jahren mit ansehnlichem Besitz sucht eine junge Dame mit einem Vermögen...

Aus dem Archivportal: "Im Blickpunkt - Soziologie in der Weimarer Republik"
Die Aktivitäten der 1909 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), an der federführend Georg Simmel, Ferdinand Tönnies und Max Weber beteiligt waren, wurden durch den...

#DDBwerkbank: Willi geigt oder ein unverhofftes Ständchen zum 170. Geburtstag
Ein Knabe betritt schwungvoll die Bühne, verneigt sich und beginnt auf seiner Geige zu spielen. Zu hören ist leider nichts, denn es handelt sich um einen Stummfilm aus dem Jahr 1906...

DDBspotlight: Nylon – Von Seidenraupen, Schwiegermutterseide und Strumpfunruhen
Im Jahr 1938 wird von dem Ungarn László Bíró das Patent „pastenartige Tinte und dazugehöriger Füllstift“ eingereicht, heute besser bekannt als Kugelschreiber. Zeitgleich, ebenfalls im...

Eine frühe Form des Briefgeheimnisses: Die Siegel der Römer
Schickt man heute einen Brief an seine Familie, so geht man ganz selbstverständlich davon aus, dass ihn kein Unbefugter zuvor gelesen hat. Eine frühe Form dieses Briefgeheimnisses...

Drei Stipendienprojekte für CdV Nieder.Rhein.Land 2021
Die Expert*innen-Jury hat getagt und insgesamt vier Stipendien an Projekte vergeben, die aus dem Kultur-Hackathon CdV Nieder.Rhein.Land 2021 hervorgegangen sind. Mit Unterstützung der...

Das wars! Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021
Am Samstag, den 6. November 2021, präsentierten zwölf Teams vor rund 150 Gästen vor Ort im NRW-Forum Düsseldorf und im Livestream auf Youtube ihre Projekte, für die sie acht Wochen lang...

Herzlichen Dank und alles Gute für 2022
Wer hätte gedacht, dass wir auf ein weiteres „Pandemiejahr“ zurückschauen? Immer noch sehen wir uns häufiger in Videokonferenzen als im Büro, treffen uns überwiegend bei digitalen...

Ab nach New York! Eine Geschichte der Auswanderung im 19. Jahrhundert in Bildern
Anlässlich der Internationalen Tags der Migranten am 18. Dezember veröffentlichen wir einen Beitrag zur Geschichte der Auswanderung aus Deutschland im 19. Jahrhundert.

DDBspotlight: Lebkuchen – von Festlichkeit, Zeidlerei und Handelsrouten
In unserem weihnachtlichen DDBspotlight gehen wir daher diesem Traditionsgebäck Lebkuchen nach, entdecken mittelalterliche Berufe neu (Stichwort: „Zeidlerei“), nehmen den Gewürzhandel...

Stipendien-Update
Gleich vier herausragende Stipendienprojekte sind in den letzten Monaten aus den Coding da Vinci-Hackathons hervorgegangen. Drei der Teams legten ihre Abschlussberichte bereits vor, das...