Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.

    DE EN
  • Startseite
  • Über uns
    • Übersicht
    • Mitmachen
    • DDBpro
    • Kompetenznetzwerk
    • Fragen & Antworten
    • Institutionen
    • Termine
  • Journal
    • Übersicht
    • Aktuell
    • Entdecken
    • Hintergrund
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Kalenderblatt
    • Personen
    • Archiv
  • Zeitungsportal
    • Startseite
    • Über uns
    • Fragen & Antworten
    • Hilfe zur Suche
    • Liste der Neuzugänge
  • Hilfe
Das Deutsche Zeitungsportal erkunden
DE EN

Die Deutsche Digitale Bibliothek erforschen

Aktuell 45.358.142 Objekte
16.140.818 Objekte 1.274.821 Personen 102.170 Organisationen

Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Hilfe

Erweiterte Suche
Suchfelder verknüpfen
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Suchbereich
Titel
Titel
Beschreibung
Person/Organisation
Ort
Schlagwort
Objekttyp
Datengeber
Verknüpfung der Suchbegriffe
und
und
oder
Genau diese Wortfolge
Erweiterte Suche
Übersicht Aktuell Entdecken Hintergrund Virtuelle Ausstellungen Kalenderblatt Personen Archiv
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.

Einverstanden
Direkt zum Inhalt

Journal

Neu hier?
Entdecken
Willkommen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek!
Anomalien von Zitrusfrüchten aus Wachs in Metallkiste Künstler: Francesco Garnier Valetti, Botanisches Modell, Mitte 19. Jahrhundert, Entstehungsort: Torino, Aus der Sammlung von Stiftung Schloss und Park Benrath, Foto: Leah Bethmann (LVR-ZMB) (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
Ausstellung
Zitrusmanie. Goldene Früchte in fürstlichen Gärten
Heidelandschaft, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Theodor und Oscar Hofmeister, CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication
Aktuell
Willkommen auf der neuen Startseite der Deutschen Digitalen Bibliothek!
„Heimkehrende Krabbenfischer (im Wattenmeere)“ aus der Mappe „Aus Schleswig-Holstein“, um 1900, Foto: Wilhelm Dreesen, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (CC0 1.0 Universell – Public Domain Dedication)
Entdecken
Aus den Sammlungen: Wilhelm Dreesen – Der vergessene Fotograf
Ein Altarbild aus dem 16. Jahrhundert hält ausgestorbene Berufe lebendig: Annaberger Bergaltar, Farbdruck, 82 x 67 cm © Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin (Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland)
Entdecken
Tagsüber auf der Reeperbahn – historische und ausgestorbene Berufe in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Wir sind die DDB: Die Peter Tamm Sen. Stiftung/das Internationale Maritime Museum Hamburg
Entdecken
Wir sind die DDB: Die Peter Tamm Sen. Stiftung/das Internationale Maritime Museum Hamburg
Privatsammler Georg P. Salzmann in seinem Bücherarchiv im Keller seines Wohnhauses in Gräfelfing (2009), Fotograf: Wolf Heider-Sawall, aus der Sammlung von Universitätsbibliothek Augsburg (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
Ausstellung
Die Bibliothek der verbrannten Bücher. Sammlung Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg
„Ex Libris Emil Orlik“ (1902), Entwurf von Emil Orlik, eine eine Reminiszenz an seine Reisen nach Japan und seine große Begeisterung für das japanische Theater, Foto: Dietmar Katz, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA 3.0 DE)
Entdecken
DDBspotlight: Exlibris – von Bücherflüchen, Buchsammlerinnen und kleinen Kunstwerken
Helmaspergersches Notariatsinstrument, SUB Göttingen, 2o Cod. Ms. hist. lit. Cim. 123, fol. Ir, Foto: Martin Liebetruth (Public Domain Mark 1.0).
Entdecken
Wir sind die DDB: Die SUB Göttingen
DDBspotlight: Nylon – von Seidenraupen, Schwiegermutterseide und Strumpfunruhen
Entdecken
DDBspotlight: Nylon – Von Seidenraupen, Schwiegermutterseide und Strumpfunruhen
Türkischer SV Düren wird 1980 Rheinlandmeister. Foto, 1980, Düren, aus der Sammlung von Stadtmuseum Düren (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
Ausstellung
Auf der Suche nach Heimat. Sportvereinigungen von „Gastarbeitern“ in Düren
#DDBwerkbank: Computerschriften ganz einfach selbst erstellen
Entdecken
#DDBwerkbank: Computerschriften ganz einfach selbst erstellen
Kalenderblatt
Kalenderblatt
Homage to hans Christian Andersen, HeidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank, Public Domain Mark 1.0
Entdecken
"Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst“ – Über H. C. Andersen, Kunstmärchen und allzeit bereite Scheren
Person Image
Personen

Das könnte Sie auch interessieren

FrauenStadtArchiv Hamburg Webbanner / © FSAH
Entdecken

Wir sind die DDB: Das FrauenStadtArchiv Hamburg

"Demonstrationszug in den Straßen Berlins für das Frauenwahlrecht am "Internationalen Frauentag" (19. März 1912), Deutsches Historisches Museum Berlin
Entdecken

DDBspotlight: 105 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland

Wir sind die DDB: MONAliesA - Feministische Bibliothek und Archiv
Entdecken

Wir sind die DDB: MONAliesA - Feministische Bibliothek und Archiv

  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Presse
  • Downloads
  • Newsletter
  • Kontakt
7.3.3 / 6.12.2
URL:
http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal