Film & Ton

Filmmaterial und O-Töne der Deutschen Digitalen Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek entdecken: Wer wir sind und was wir machen

Die Deutsche Digitale Bibliothek macht das kulturelle Erbe Deutschlands digital, kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Wir vernetzen die digitalen Angebote deutscher Museen, Archive und Bibliotheken und anderer Kulturerbeeinrichtungen, damit Sie das digitale kulturelle Erbe in unserer Datenbank durchsuchen und nutzen können. Auf allen Objektseiten ist außerdem gekennzeichnet, wie Sie ein Objekt weiterverwenden dürfen oder ob dies nicht gestattet ist. 

Geschichte der Deutschen Digitalen Bibliothek: Meilensteine & Sammlungsgut aus Kolonialen Kontexten

2012 sind wir mit unserer Betaversion und anfänglich 5,6 Millionen Objekten bzw. Objektnachweisen gestartet. 2014 folgte der Launch unserer Vollversion. 2018 beschließen Bund und Länder, die Deutsche Digitale Bibliothek nachhaltig zu finanzieren: Seitdem sind wir beständig gewachsen, haben viele Projekte umgesetzt und können heute (Stand Juli 2023) auf über 750 datenliefernde Kultureinrichtungen und fast 50 Millionen digital verfügbare Kulturgüter verweisen.

Podcast: Suchen – verarbeiten – aufbewahren: Content Management Best Practices am Beispiel der Deutschen Digitalen Bibliothek

Digifort, Lernplattform für Digitale Fortbildung, stellt Dr. Julia Spohr, Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek und Astrid B. Müller, zuständig für Kommunikation, Presse, Marketing, Fragen zu Aufgaben, Ideen und Herausforderungen bei der Zugänglichmachung von digitalen Kulturdaten.

[Link zum Podcast]