Liebe Nutzer*innen, liebe Partner*innen und Unterstützer*innen der Deutschen Digitalen Bibliothek, liebe Kolleg*innen,

wir sehen uns in einer Welt, die von politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen ebenso geprägt ist wie von dem Kampf um Deutungshoheit(en). Unsere Antwort? Wir machen Kulturerbe für alle verfügbar, mit vielfältigen Perspektiven auf eben jenes und laden Kulturinstitutionen wie Nutzer*innen gleichermaßen ein, unterschiedliche Sichtweisen auf „ihre“ Kultur mit uns zu teilen.

Wie attraktiv Kulturerbe sein kann, wenn es frei und kostenlos zugänglich ist, hat die übergroße Resonanz auf der Leipziger Buchmesse 2024 gezeigt. Unsere allesamt kostenlosen Angebote, über 230 Virtuelle Ausstellungen oder die einfache Downloadmöglichkeit von Kulturobjekten begeisterten unsere Besucher*innen: „Ah cool, da kommt ja gar keine Werbung!“, „Sie sind für mich good news!“ und „Das ist meine Entdeckung des Tages heute!“ sind Reaktionen, die wir natürlich gern hören. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen in Leipzig im März 2025!

Farbfoto: Besuchende vor dem Messestand der Deutschen Digitalen Bibliothek
Messestand der Deutschen Digitalen Bibliothek auf der Leipziger Buchmesse 2024, Foto: Astrid B. Müller

Ganz unterschiedliche Zugänge zu Kultur bieten unsere Themendossiers, die wir in diesem Jahr nochmals erweitert haben. So können Sie mit „Zurück in die Zukunft“ nach historischen Quellen kochen, backen oder stricken. Oder Sie folgen den Spuren von Flusspferden und Einhörnern und lassen sich mit unserem „Tierischen Kulturerbe“ von der Historie und dem kulturellen Erbe der Tierwelt verzaubern. Weil wir spannende Geschichten für Nutzer*innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen bereitstellen möchten, haben wir unsere inklusiven Angebote erweitert und ihre thematische Vielfalt in Leichter Sprache vergrößert.

Besonders freuen wir uns, dass wir den Bereich Bildung und Vermittlung ausbauen und neue Formate auch für jüngere Nutzer*innen und Lehrer*innen anbieten können. Wir haben dafür mit Kulturvermittler*innen und Bildungsakteur*innen zusammengearbeitet und sind auch kommunikativ neue Wege gegangen.

Neu sind auch unsere Angebote, bei denen Sie ganz direkt dabei sein können: Ab Oktober 2024 bieten wir mit der Veranstaltungsreihe „Kultur in der Mittagspause“ Live-Führungen mit Kurator*innen durch unsere virtuellen Ausstellungen, denen Sie bequem von Ihrem Computer, Handy oder Tablet folgen können. Der nächste Termin ist im Januar 2025 – wir freuen uns, wenn wir Sie begrüßen dürfen!

Falls Sie selber aktiv werden möchten, gern auch das: Erzählen Sie uns Ihre Geschichte zum kulturellen Erbe und schreiben Sie Artikel oder kuratieren Sie Bildergalerien zu Objekten, die Sie bei uns in der Deutschen Digitalen Bibliothek finden – wir veröffentlichen Ihre Beiträge bei uns im Blog, denn Kulturerbe ist für alle da!

Auch bei unseren Subportalen hat sich 2024 Einiges getan. Im Sommer ist unser Subportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ online gegangen. Es schafft die Basis für größtmögliche Transparenz über den Verbleib von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen, ermöglicht den Dialog mit Herkunftsländern und -gesellschaften weltweit und informiert deshalb sowohl auf Deutsch, Englisch und Französisch. Unser Zeitungsportal, das sich bereits großer Beliebtheit erfreut, wurde weiter ausgebaut und kann jetzt mit neuen zusätzlichen Funktionen aufwarten. Schließlich beging unser ältestes Subportal sein 10-jähriges Jubiläum: Herzlichen Glückwunsch Archivportal-D! Zu ihm gehört auch das vom Bundesministerium der Finanzen initiierte Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“, das erstmals Informationen zu einschlägigen Aktenbeständen des Bundes, der Länder, von Kommunen und weiteren Stellen zusammenführt. Das Themenportal leistet damit wichtige Aufklärungsarbeit über die Entschädigungs- und Wiedergutmachungspraxis in der Bundesrepublik und in der DDR und übernimmt Verantwortung für die Aufarbeitung nationalsozialistischen Unrechts.

Screenshot der Startseite des Portals
Screenshot "Themenportal Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts"

In unserem Rechtsstreit mit der Verwertungsgesellschaft (VG) Bild-Kunst konnten wir das vorerst letzte Kapitel schreiben. Beide Seiten haben sich gütlich auf eine fünfjährige Testphase geeinigt, in der wir keine technischen Maßnahmen gegen das „Framing“ der Bilder durch Dritte ergreifen müssen und gleichzeitig potenzielle Framing-Fälle aufgedeckt werden.

Schließlich hat sich im November die Zusammensetzung unseres Kompetenznetzwerks geändert. Wir danken dem Bremer Landesamt für Denkmalpflege und heißen herzlich das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland willkommen, das die Sparte Denkmalpflege nun in der Deutschen Digitalen Bibliothek vertreten wird.

Zum Schluss möchten wir Ihnen allen danken. Ohne Sie, unsere Nutzer*innen, Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen wäre die Deutsche Digitale Bibliothek nicht das, was sie heute ist. Basis für den Reichtum und die Vielfalt des kulturellen Erbes, das wir in der Deutschen Digitalen Bibliothek zugänglich machen, sind die Informationen und Kulturobjekte, die uns Partnereinrichtungen aller Kultursparten zur Verfügung stellen – deshalb gilt ihnen und ihren engagierten Mitarbeiter*innen unser besonderer Dank.

Besonders herzlich möchten wir unserem gesamten, engagierten Team der Deutschen Digitalen Bibliothek für unsere gute Zusammenarbeit danken – deutschlandweit vor Ort an vielen Standorten, in Team-Meetings, am Telefon oder in Video-Konferenzen!

Ihnen allen wünschen wir alles Gute, vor allem Gesundheit, Energie und Zuversicht für 2025. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr – bleiben Sie uns gewogen.

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

Schlagworte: