Digitale Findbücher, das Gillette Archiv und zwei Themenportale
Anstatt mühsam einzelne Archive anzuschreiben, um sich über deren Bestände zu informieren, können die Datensätze der beteiligten Archive digital durchsucht werden. Online sind Findbücher der Archive, aber auch Digitalisate zugänglich. Das erleichtert die Vorbereitung der Recherche vor Ort enorm. Archive in Deutschland sind außerdem nach Bundesländern oder Sparten sortiert durchsuchbar – vom Unternehmensarchiv der Gillette Deutschland GmbH & Co. bis zur Gollwitzer-Photoglasplattensammlung. Während das Archivportal-D mit anfangs 25 Partnerinstitutionen noch recht überschaubar begann, stellen 2024 knapp 300 Archive ihre Bestandsinformationen online bereit.
Inzwischen erweitern zwei Themenportale das Angebot des Archivportal-D. Das Themenportal „Weimarer Republik“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und macht einschlägiges Archivgut zur ersten parlamentarischen Demokratie (1918 – 1933) zugänglich. Das Themenportal kann nach Schlagworten, geografisch oder thematisch durchsucht werden.
Das Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“, gefördert vom Bundesministerium der Finanzen, wird aktuell aufgebaut. Die Datensätze der Archive werden durch Informationen zur Wiedergutmachungspolitik in der Bundesrepublik und in der DDR ergänzt, der Podcast „Sprechende Akten“ erzählt von den bewegenden Schicksalen hinter den Wiedergutmachungsverfahren.