Hoch soll es leben! Zehn Jahre Archivportal-D

28.11.2024

Heute kann es regnen, stürmen oder schneien, denn das Archivportal-D strahlt selber wie der Sonnenschein – es wird nämlich 10 Jahre alt! Im September 2014 fiel der Startschuss für das Subportal der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Digitale Findbücher, das Gillette Archiv und zwei Themenportale

Anstatt mühsam einzelne Archive anzuschreiben, um sich über deren Bestände zu informieren, können die Datensätze der beteiligten Archive digital durchsucht werden. Online sind Findbücher der Archive, aber auch Digitalisate zugänglich. Das erleichtert die Vorbereitung der Recherche vor Ort enorm. Archive in Deutschland sind außerdem nach Bundesländern oder Sparten sortiert durchsuchbar – vom Unternehmensarchiv der Gillette Deutschland GmbH & Co. bis zur Gollwitzer-Photoglasplattensammlung. Während das Archivportal-D mit anfangs 25 Partnerinstitutionen noch recht überschaubar begann, stellen 2024 knapp 300 Archive ihre Bestandsinformationen online bereit.

Inzwischen erweitern zwei Themenportale das Angebot des Archivportal-D. Das Themenportal „Weimarer Republik“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und macht einschlägiges Archivgut zur ersten parlamentarischen Demokratie (1918 1933) zugänglich. Das Themenportal kann nach Schlagworten, geografisch oder thematisch durchsucht werden.

Das Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“, gefördert vom Bundesministerium der Finanzen, wird aktuell aufgebaut. Die Datensätze der Archive werden durch Informationen zur Wiedergutmachungspolitik in der Bundesrepublik und in der DDR ergänzt, der Podcast „Sprechende Akten“ erzählt von den bewegenden Schicksalen hinter den Wiedergutmachungsverfahren.

Zum Geburtstag: Lach- und Sachgeschichten

Ohne Datenpartner kein Archivportal-D. Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums feiert das  Archivportal-D in der Reihe Lach- und Sachgeschichten die Objekte seiner Datenpartner. Hier erzählen die Partnerarchive kuriose, unterhaltsame und zuweilen sogar gruselige Geschichten rund um ihre wunderbaren – und wundersamen – Objekte. Das Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs beispielsweise bäckt feministisch-schwäbische Butterbrezeln, das Landeskirchliche Archiv Hannover erzählt von einem Hexenprozess mit Happy End und das Landesarchiv Sachsen-Anhalt berichtet, was die Jugend Ende des 17. Jahrhunderts gefährdete – die neue Erscheinung des Kaffeehauses nämlich!

Es lohnt sich also, einmal beim Archivportal-D vorbeizuschauen – zur Vorbereitung der nächsten Recherchereise, zur Information über den Prozess der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts nach 1945, über das kulturelle Erbe der Weimarer Republik oder zum unterhaltsamen Streifzug durch kuriose Archivgeschichten. Mit einem virtuellen Glas Champagner stoßen wir an auf die nächsten 10, nein, 100 Jahre Archivportal-D!

Schlagworte: