Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online

Kalenderblatt: 14. August

1941: Der katholische Theologe Maksymilian Maria Kolbe wird im Stammlager des KZ Auschwitz ermordet. Der zunächst naturwissenschaftlich interessierte Kolbe tritt nach einer Marienerscheinung 1910 in den Orden der Minderen Brüder ein. 1918 wird er in Rom zum Priester geweiht. Kolbe gründet den Orden der „Ritterschaft der Unbefleckten“ und widmet sich insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg der aktiven Missionstätigkeit. Im Dezember 1939 wird Kolbe mit vierzig weiteren Ordensbrüdern erstmals von der Gestapo verhaftet. Am 14. Februar 1941 wird er erneut festgenommen, da er 2.300 Juden und Flüchtlingen Zuflucht gewährte. Später wird er in das Konzentrationslager Auschwitz gebracht. Als am 29. Juli 1941 Männer als Vergeltungsmaßnahme für die nur vermutete Flucht eines anderen Häftlings zur Ermordung aussortiert werden, bittet Kolbe, den Platz eines Familienvaters einnehmen zu dürfen. Zusammen mit anderen Häftlingen wird er in den „Hungerbunker“ des Blocks 11 verbracht, wo er am 14. August stirbt.

Maksymilian Maria Kolbe, Heiliger

Dossiers

Erkunden Sie die Deutsche Digitale Bibliothek

In der Deutschen Digitalen Bibliothek finden Sie digitalisierte Kunstwerke, Bücher, Musikstücke, Denkmäler, Filme, Urkunden und viele andere Schätze.