In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie
Das Antikenmuseum der Universität Heidelberg wurde 1848 als archäologische Lehrsammlung gegründet und seitdem beständig erweitert. Es befindet sich heute hoch über der Heidelberger Altstadt, im Dachgeschoss (4. OG) des Kollegiengebäudes im Marstallhof 4. Seine über 8000 Objekte vermitteln einen breiten Überblick über die antiken Kulturen des Mittelmeerraums vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis in die römische Kaiserzeit. Im Mittelpunkt steht die Kleinkunst: Vor allem bemalte griechische und etruskische Vasen, römische Gefäße sowie Objekte aus Stein, Bronze, Glas, Bein wie Figuren, Reliefs, Architekturelemente, Schmuck und Alltagsgegenstände aus Griechenland, Italien, Zypern und Vorderasien. Aufgrund der Generalsanierung des Gebäudes ist das Antikenmuseum aktuell nur im Rahmen von Veranstaltungen während des Semesters geöffnet oder auf Anfrage besuchbar.
Die Abguss-Sammlung antiker Skulpturen im Erdgeschoß des Gebäudes ist wegen der Sanierungsarbeiten derzeit geschlossen. Sie zählt zu den größten Sammlungen von Gipsabgüssen an deutschen Universitäten und wird seit dem 19. Jahrhundert als wichtiges Lehrmittel im Archäologie-Studium eingesetzt. An den Abgüssen lässt sich die Entwicklung der griechischen Plastik von ihren Anfängen bis in die römische Kaiserzeit verfolgen. Die Originale der Statuen und Reliefs aus Marmor oder Bronze befinden sich in vielen bedeutenden Museen der Welt.
Die Sammlungen werden unterstützt durch den Freundeskreis [FORUM ANTIKE](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zaw/klarch/forumAntike/forumAntike.html) und durch die Arbeit der studentischen [Museumsinitiative](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zaw/klarch/stud_museum.html).
The combination of username or email address and password was not recognized. Please try again.
Login
Fields marked * need to be filled in.
Register
Your advantages
Create and edit favorites lists
Add your own descriptions to saved favorites
Save search queries
Create user account
Cultural heritage institutions wishing to register will find more information here.
Fields marked * need to be filled in.
Account created
Your "My DDB" account has been successfully created. Before you can log in to your account, you must click the confirmation link in the message we just sent to the email address you provided.
Reset password
Fields marked * need to be filled in.
Your password has been reset. We have sent a message with a new password to your email address. For the change to take effect, you must click the confirmation link provided in the email. You will then be able to log in with the new password.