This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. Cookies also help us to recognise our visitors and to analyse anonymised using patterns. Our tracking software is Matomo. If you do not want your visit to be included in our usage analysis or if you would like to learn more about cookies, please click here.
Privacy note
By clicking "I Agree" you can recommend this page on social networks. The possibility exists that data is transmitted from your computer to the provider and provider data to your computer. This consent is given by you for 24 hours. You may also revoke this approval before the deadline.
Für dieses Museum sollte man sich Zeit nehmen, denn hier wandelt man durch die komplette Geschichte der Schuhindustrie von 1750 bis heute. In einer im Bauhausstil errichteten ehemaligen Schuhfabrik geht es zum einen um die Schuhproduktion der vergangenen zwei Jahrhunderte und den Übergang von der manuellen zur maschinellen Herstellung. Zum anderen informiert das Museum anhand der Geschichte Hauensteins über die sozialen Auswirkungen der Industrialisierung auf die Menschen. Weitere Highlights sind die historische Schuhsammlung von Ernst Tillmann und das ins Schuhmuseum integrierte Pfälzische Sportmuseum, das sich der 200-jährigen Turn- und Sportgeschichte unserer Region widmet und diese mit über 600 Exponaten, Filmen und zahlreichen Fotos veranschaulicht.
Deutsches Schuhmuseum Hauenstein & Pfälzisches Sportmuseum
Für dieses Museum sollte man sich Zeit nehmen, denn hier wandelt man durch die komplette Geschichte der Schuhindustrie von 1750 bis heute. In einer im Bauhausstil errichteten ehemaligen Schuhfabrik geht es zum einen um die Schuhproduktion der vergangenen zwei Jahrhunderte und den Übergang von der manuellen zur maschinellen Herstellung. Zum anderen informiert das Museum anhand der Geschichte Hauensteins über die sozialen Auswirkungen...
Für dieses Museum sollte man sich Zeit nehmen, denn hier wandelt man durch die komplette Geschichte der Schuhindustrie von 1750 bis heute. In einer im Bauhausstil errichteten ehemaligen Schuhfabrik geht es zum einen um die Schuhproduktion der vergangenen zwei Jahrhunderte und den Übergang von der manuellen zur maschinellen Herstellung. Zum anderen informiert das Museum anhand der Geschichte Hauensteins über die sozialen Auswirkungen der Industrialisierung auf die Menschen. Weitere Highlights sind die historische Schuhsammlung von Ernst Tillmann und das ins Schuhmuseum integrierte Pfälzische Sportmuseum, das sich der 200-jährigen Turn- und Sportgeschichte unserer Region widmet und diese mit über 600 Exponaten, Filmen und zahlreichen Fotos veranschaulicht.