Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Für dieses Museum sollte man sich Zeit nehmen, denn hier wandelt man durch die komplette Geschichte der Schuhindustrie von 1750 bis heute. In einer im Bauhausstil errichteten ehemaligen Schuhfabrik geht es zum einen um die Schuhproduktion der vergangenen zwei Jahrhunderte und den Übergang von der manuellen zur maschinellen Herstellung. Zum anderen informiert das Museum anhand der Geschichte Hauensteins über die sozialen Auswirkungen der Industrialisierung auf die Menschen. Weitere Highlights sind die historische Schuhsammlung von Ernst Tillmann und das ins Schuhmuseum integrierte Pfälzische Sportmuseum, das sich der 200-jährigen Turn- und Sportgeschichte unserer Region widmet und diese mit über 600 Exponaten, Filmen und zahlreichen Fotos veranschaulicht.
Deutsches Schuhmuseum Hauenstein & Pfälzisches Sportmuseum
Für dieses Museum sollte man sich Zeit nehmen, denn hier wandelt man durch die komplette Geschichte der Schuhindustrie von 1750 bis heute. In einer im Bauhausstil errichteten ehemaligen Schuhfabrik geht es zum einen um die Schuhproduktion der vergangenen zwei Jahrhunderte und den Übergang von der manuellen zur maschinellen Herstellung. Zum anderen informiert das Museum anhand der Geschichte Hauensteins über die sozialen Auswirkungen...
Für dieses Museum sollte man sich Zeit nehmen, denn hier wandelt man durch die komplette Geschichte der Schuhindustrie von 1750 bis heute. In einer im Bauhausstil errichteten ehemaligen Schuhfabrik geht es zum einen um die Schuhproduktion der vergangenen zwei Jahrhunderte und den Übergang von der manuellen zur maschinellen Herstellung. Zum anderen informiert das Museum anhand der Geschichte Hauensteins über die sozialen Auswirkungen der Industrialisierung auf die Menschen. Weitere Highlights sind die historische Schuhsammlung von Ernst Tillmann und das ins Schuhmuseum integrierte Pfälzische Sportmuseum, das sich der 200-jährigen Turn- und Sportgeschichte unserer Region widmet und diese mit über 600 Exponaten, Filmen und zahlreichen Fotos veranschaulicht.