Archive

Archive des Leibniz-Zentrums für Archäologie

Das Archiv des LEIZA umfasst ein Bildarchiv, eine Dokumentensammlung, Grafiken und ausgewählte Archivobjekte. Die analogen und digitalen Bestände resultieren aus den vielfältigen Tätigkeiten des LEIZA seit seiner Gründung als Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) im Jahr 1852. Das Bildarchiv ergänzte ursprünglich die archäologische Vergleichssammlung, die, dem Gründungsauftrag des Hauses entsprechend, neben Originalen und Kopien archäologischer Objekte auch Abbilder aller Art umfasste. Heute liegt der Schwerpunkt auf fotografische Aufnahmen, die aus den Arbeiten des LEIZA entstanden sind oder Teile der eigenen Objektsammlung zeigen. Das Bildarchiv umfasst derzeit rund 300.000 analoge Medieneinheiten sowie mehr als 175.000 digitale Bilder. Die Dokumentsammlung beinhaltet Korrespondenzen, Unterlagen und Forschungsdaten aus wissenschaftlichen Projekten, Schriftdokumente zu den archäologischen Sammlungen sowie zu Ausstellungen, Vermittlungsformaten und Veranstaltungen des Instituts. Dazu kommen wissenschaftliche Nachlässe der Forschenden. Die Geschichte des Hauses, der Wandel von Strategien und Konzepten, die Standorte und Liegenschaften werden durch Unterlagen aus der Geschäftsführung, der Verwaltung und den Gremien dokumentiert. Die analogen Bestände belaufen sich auf derzeit rund 150 lfm. Auch Originalzeichnungen und Grafiken werden als analoge Forschungsdaten dauerhaft im Archiv aufbewahrt. Diplomatische Geschenke oder Preise, die dem Institut überreicht wurden, werden als Archivobjekte aufbewahrt.

Archive des Leibniz-Zentrums für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz