Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Der Landtag Rheinland-Pfalz unterhält ein eigenes Archiv. Es hat die Aufgabe, das Archivgut des Landtags, seiner Ausschüsse und Gremien sowie der Landtagsverwaltung aufzubewahren, zu erschließen und zugänglich zu machen. In der Abgeordnetendatenbank werden biografische Informationen über die aktuellen sowie ehemaligen Abgeordneten seit der Beratenden Landesversammlung im Jahr 1946 erfasst. Das Bildarchiv bietet Aufnahmen aus mehr als sieben Jahrzehnten Parlamentsgeschehen und Fotos der Abgeordneten seit 1946. In der Mediensammlung finden sich audiovisuelle Quellen zur Arbeit des Landtags wie Plakate, Filme oder Mitschnitte von Reden. Das Archiv des Landtags ist ein öffentliches Archiv, dessen Aufgaben und Nutzung im Landesarchivgesetz Rheinland-Pfalz und in der Archivordnung des Landtags (= Anlage 4 der Geschäftsordnung des Landtags) geregelt sind. Nach vorheriger Anmeldung und Terminbestätigung ist die Einsichtnahme in Archivgut entsprechend der rechtlichen Bestimmungen möglich.
Der Landtag Rheinland-Pfalz unterhält ein eigenes Archiv. Es hat die Aufgabe, das Archivgut des Landtags, seiner Ausschüsse und Gremien sowie der Landtagsverwaltung aufzubewahren, zu erschließen und zugänglich zu machen.
In der Abgeordnetendatenbank werden biografische Informationen über die aktuellen sowie ehemaligen Abgeordneten seit der Beratenden Landesversammlung im Jahr 1946 erfasst. Das Bildarchiv bietet Aufnahmen aus mehr als sieben Jahrzehnten Parlamentsgeschehen und Fotos der...
Der Landtag Rheinland-Pfalz unterhält ein eigenes Archiv. Es hat die Aufgabe, das Archivgut des Landtags, seiner Ausschüsse und Gremien sowie der Landtagsverwaltung aufzubewahren, zu erschließen und zugänglich zu machen. In der Abgeordnetendatenbank werden biografische Informationen über die aktuellen sowie ehemaligen Abgeordneten seit der Beratenden Landesversammlung im Jahr 1946 erfasst. Das Bildarchiv bietet Aufnahmen aus mehr als sieben Jahrzehnten Parlamentsgeschehen und Fotos der Abgeordneten seit 1946. In der Mediensammlung finden sich audiovisuelle Quellen zur Arbeit des Landtags wie Plakate, Filme oder Mitschnitte von Reden. Das Archiv des Landtags ist ein öffentliches Archiv, dessen Aufgaben und Nutzung im Landesarchivgesetz Rheinland-Pfalz und in der Archivordnung des Landtags (= Anlage 4 der Geschäftsordnung des Landtags) geregelt sind. Nach vorheriger Anmeldung und Terminbestätigung ist die Einsichtnahme in Archivgut entsprechend der rechtlichen Bestimmungen möglich.
Ausgewählte Objekte
Archiv des Landtags Rheinland-Pfalz Diether-von-Isenburg-Straße
1 55116
Mainz