In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. 5: Staatsarchiv Ludwigsburg
Die Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg ist seit 1995 in der ehemaligen Arsenalkaserne im Zentrum Ludwigsburgs untergebracht. Heute geben rund 680 staatliche Behörden aus dem Regierungsbezirk Stuttgart Akten an das Staatsarchiv Ludwigsburg ab. Der nordwürttembergische Raum beschreibt auch den Schwerpunkt der historischen Bestände des Staatsarchivs. Im Mittelpunkt der Überlieferung stehen Akten der mittleren und unteren Verwaltungsbehörden mit einer Vielzahl von Fallakten, in denen Millionen von Einzelschicksalen dokumentiert sind und die überdies faszinierende Einblicke in das Alltagsleben vergangener Zeiten ermöglichen.
Einen einzigartigen Zugang sowohl zur Zeit des Nationalsozialismus als auch zu dessen Aufarbeitung nach 1945 ermöglichen die knapp 500 000 Akten, die im Zuge der Entnazifizierung von den Spruchkammern angelegt wurden. Das Schicksal von Tausenden von Opfern des NS-Regimes ist in den Wiedergutmachungs- und Rückerstattungsakten dokumentiert. In den Akten von Polizei und Justiz sind viele bekannte Kriminalfälle, darunter auch solche der RAF, nachzulesen. Das Spektrum der Überlieferung umfasst aber auch Patientenakten aus staatlichen Kliniken oder das reichhaltige Archiv des württembergischen Staatstheaters in Stuttgart sowie Unterlagen anderer Kultureinrichtungen des Landes. In den Magazinen liegen zudem zahlreiche Dokumente aus der Zeit vor Gründung des Königreichs Württemberg im Jahr 1806, unter anderem Urkunden und Akten des Deutschen Ordens, des Stifts Ellwangen und anderer geistlicher Einrichtungen in Nordwürttemberg sowie historische Dokumente von Ulm, Esslingen, Heilbronn und anderen ehemaligen freien Reichsstädten. Besonders häufig werden auch die Akten der Kreisregierungen und Oberämter aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert nachgefragt.
The combination of username or email address and password was not recognized. Please try again.
Login
Fields marked * need to be filled in.
Register
Your advantages
Create and edit favorites lists
Add your own descriptions to saved favorites
Save search queries
Create user account
Cultural heritage institutions wishing to register will find more information here.
Fields marked * need to be filled in.
Account created
Your "My DDB" account has been successfully created. Before you can log in to your account, you must click the confirmation link in the message we just sent to the email address you provided.
Reset password
Fields marked * need to be filled in.
Your password has been reset. We have sent a message with a new password to your email address. For the change to take effect, you must click the confirmation link provided in the email. You will then be able to log in with the new password.