Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Das bis in das 13. Jahrhundert zurückreichende Stadtarchiv Mainz sichert und erschließt als „Gedächtnis“ der Stadt alle wichtigen Dokumente zur Mainzer Geschichte. Die Bandbreite der archivierten Quellen reicht von mittelalterlichen Pergamenturkunden über Akten und Amtsbücher bis hin zu digitalen Datenträgern der jüngsten Vergangenheit.
Neben dem archivwürdigen Schriftgut der Stadtverwaltung übernimmt das Stadtarchiv auch Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten sowie von Firmen, Vereinen, Verbänden und Parteien. Als zentrales Bildarchiv der Landeshauptstadt Mainz werden überdies mehrere hunderttausend Fotos zur Stadtgeschichte sowie rund 20.000 Pläne und Ansichten der Stadt und ihrer Bauten seit dem 16. Jahrhundert verwahrt.
Außerdem ist dem Archiv das städtische Münzkabinett mit ca. 18.000 Stücken angegliedert, darunter die bedeutendste Spezialsammlung von Mainzer Münzen und Medaillen mit über 7.500 Exemplaren sowie eine antike Abteilung mit knapp 7.000 Münzen.
Aktennotizen über Besprechungen mit der Geheimen Staatspolizei, Außendienststelle Mainz
1165-1183, Stadtarchiv Mainz, MK / 245 G 4
Erzbischof Christian I. von Buch 1165-1183? - Hälbling
Stadtarchiv Mainz, BPSM / 51 D
Bastion Nicolaus bis Gautor
10.04.1336, Stadtarchiv Mainz, U / 1336 April 10
Vor Salmannus, Kämmerer, und den weltlichen Richtern Nikolaus, Volkmarus und Scherplinus, 1336 "feria quarta post Quasimodogeniti", im erzbischöflichen Hof im "Ungebodending": Gewinnt Jutta "ad sanctam Claram" den dritten Bann über ein unter den Schustern ("inter Corduanarios") gelegenes Haus, das weiland Meister "Fendo" dem Schuster ("Sutor") gehörte, und 9 Schillinge Heller Grundzins dem Erzbischof reicht. (Mit Eid besagt durch Richter Volkmarus.). 4 S.: Kämmerer und Richter.
März 1942, Stadtarchiv Mainz, NL Oppenheim / 49, 7
Deportation ("Auswanderung")
1798-1812, Stadtarchiv Mainz, 60 / 1106
Vorgänge zu Klöstern und Stiften sowie zu Kirchenfabriken - (Corporations ecclésiastiques et autres. Monuments; objets d'arts; ..., an 11.)
1112, Stadtarchiv Mainz, U / 1112 / I
"Ceizolfus veteris monasterii qualiscumque prepositus" gibt ein Eigengut namens Hargardun, zur Präbende der Brüder seines Klosters gehörig, durch die Hand von Erzbischof Adalbert ("Adelbertus") an Ruthardus aus dem Dorfe (villa) Winkela zu Erbbesitz und erhält als Unterpfand einen der zwei Mansen des Eigenguts, das dieser in Wienheim jenseits des Rheins (ultra Renum) gegenüber Winkelun besessen. Jahreszins 1 Pfd. Pfennige, fällig an Martini; bei Zinsversäumnis sind am nächsten Tag 5 Schillinge fällig, bei dreimaliger 14-tägiger Versäumnis fällt das Gut zurück. Das Gut darf unter nicht mehr als vier Erben geteilt, ohne Zustimmung des Propstes nicht verkauft und der Zins nicht verringert werden. Das Gut verfällt auch, wenn der Inhaber bei Zinsversäumnis auf Vorladung nicht erscheint oder das Gut unbebaut läßt. - S.: Erzbischof Adelbertus von Mainz (Mog.). Zeugen: Anshelmus, Propst und Kämmerer; Godeboldus, Propst und Kämmerer; Turinbertus, Magister; Richardus, Kantor und Propst; Asmarus, Probst. Kapläne: Heinricus, [Dom-]Propst zu Worms; Dudo, Propst; Sigelo; Heinricus; Embrico. - Laien: Die Grafen Arnoldus, Emicho, Berhtolfus; Embricho, Kämmerer, und seine Söhne Salman und Embricho; Schultheiß Walbertus; Eberhardus und sein Bruder Burchardus; Gerhardus; Warmundus. "Acta" 1112, 5. Indiktion, unter Kaiser Heinrich V. und Erzbischof Adalbert.
Stadtarchiv Mainz, BPSM / 53 D
Bastion Nicolaus bis Gautor
620-630, Stadtarchiv Mainz, MK / 162 B 2
Tremissis
1798, Stadtarchiv Mainz, 60 / 872
Durchführung, Organisation, Programme und Kosten der Nationalfeiern - (Fêtes nationales.)
um 1140-1150, Stadtarchiv Mainz, Siegel / 155 (SS)
Aktennotizen über Besprechungen mit der Geheimen Staatspolizei, Außendienststelle Mainz
1165-1183, Stadtarchiv Mainz, MK / 245 G 4
Erzbischof Christian I. von Buch 1165-1183? - Hälbling
Stadtarchiv Mainz, BPSM / 51 D
Bastion Nicolaus bis Gautor
10.04.1336, Stadtarchiv Mainz, U / 1336 April 10
Vor Salmannus, Kämmerer, und den weltlichen Richtern Nikolaus, Volkmarus und Scherplinus, 1336 "feria quarta post Quasimodogeniti", im erzbischöflichen Hof im "Ungebodending": Gewinnt Jutta "ad sanctam Claram" den dritten Bann über ein unter den Schustern ("inter Corduanarios") gelegenes Haus, das weiland Meister "Fendo" dem Schuster ("Sutor") gehörte, und 9 Schillinge Heller Grundzins dem Erzbischof reicht. (Mit Eid besagt durch Richter Volkmarus.). 4 S.: Kämmerer und Richter.
März 1942, Stadtarchiv Mainz, NL Oppenheim / 49, 7
Deportation ("Auswanderung")
1798-1812, Stadtarchiv Mainz, 60 / 1106
Vorgänge zu Klöstern und Stiften sowie zu Kirchenfabriken - (Corporations ecclésiastiques et autres. Monuments; objets d'arts; ..., an 11.)
1112, Stadtarchiv Mainz, U / 1112 / I
"Ceizolfus veteris monasterii qualiscumque prepositus" gibt ein Eigengut namens Hargardun, zur Präbende der Brüder seines Klosters gehörig, durch die Hand von Erzbischof Adalbert ("Adelbertus") an Ruthardus aus dem Dorfe (villa) Winkela zu Erbbesitz und erhält als Unterpfand einen der zwei Mansen des Eigenguts, das dieser in Wienheim jenseits des Rheins (ultra Renum) gegenüber Winkelun besessen. Jahreszins 1 Pfd. Pfennige, fällig an Martini; bei Zinsversäumnis sind am nächsten Tag 5 Schillinge fällig, bei dreimaliger 14-tägiger Versäumnis fällt das Gut zurück. Das Gut darf unter nicht mehr als vier Erben geteilt, ohne Zustimmung des Propstes nicht verkauft und der Zins nicht verringert werden. Das Gut verfällt auch, wenn der Inhaber bei Zinsversäumnis auf Vorladung nicht erscheint oder das Gut unbebaut läßt. - S.: Erzbischof Adelbertus von Mainz (Mog.). Zeugen: Anshelmus, Propst und Kämmerer; Godeboldus, Propst und Kämmerer; Turinbertus, Magister; Richardus, Kantor und Propst; Asmarus, Probst. Kapläne: Heinricus, [Dom-]Propst zu Worms; Dudo, Propst; Sigelo; Heinricus; Embrico. - Laien: Die Grafen Arnoldus, Emicho, Berhtolfus; Embricho, Kämmerer, und seine Söhne Salman und Embricho; Schultheiß Walbertus; Eberhardus und sein Bruder Burchardus; Gerhardus; Warmundus. "Acta" 1112, 5. Indiktion, unter Kaiser Heinrich V. und Erzbischof Adalbert.
Stadtarchiv Mainz, BPSM / 53 D
Bastion Nicolaus bis Gautor
620-630, Stadtarchiv Mainz, MK / 162 B 2
Tremissis
1798, Stadtarchiv Mainz, 60 / 872
Durchführung, Organisation, Programme und Kosten der Nationalfeiern - (Fêtes nationales.)
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.