Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Selbstverständnis
Der Spinnboden ist ein ‚Archiv von unten‘, entstanden in und aus der Lesbenbewegung der 1970er Jahre, um die eigene(n) Geschichte(n) zu bewahren, die sonst in den herrschenden Erinnerungspolitiken an den Rand gedrängt werden. Hier dokumentieren wir den Wandel und die Vielfalt der Selbstverständnisse, Kulturen und Politiken von Lesben und bieten gleichzeitig einen Ort für Begegnungen und Diskussionen an. Wir verstehen den Spinnboden als ein inklusives Projekt und wollen vor allem mit und für Frauen, Lesben und queere Menschen diskriminierungssensibel und bündnisorientiert agieren.
Archiv und Bibliothek
Der Spinnboden ist eines der weltweit größten Lesbenarchive. Es beherbergt über 25.000 Objekte. Seit 1973 wird hier alles von den subkulturellen Äußerungen um 1900 über die politischen Aktivitäten in den 1970er Jahren bis hin zu aktuellen lesbischen, queeren und feministischen Kämpfen gesammelt. Wir erweitern unsere Sammlungen kontinuierlich, besonders um weitere Zeiträume und zu marginalisierten Personen und Communities auch innerhalb der lesbischen Geschichtsschreibung. Entsprechende Hinweise und Sammlungs-/Spenden sind immer willkommen.
Gruppenangebote, Veranstaltungen und Beratungen
Neben der Archiv- und Bibliothekstätigkeit ist der Spinnboden ein Ort für Begegnung und Eigeninitiative sowie für Diskussion und Unterstützung. Wir bieten verschiedene Gruppen und Workshops für gemeinsame Aktivitäten an und organisieren Veranstaltungen zu lesbisch\_queerer Geschichte und Gegenwart. Zudem gibt es bei uns individuelle professionelle Beratungsangebote zu Themen wie Beruf, Coming-Out, Beziehungen und Trennungen. Für mehr Infos schaut auf unsere Website oder noch besser – kommt vorbei und lernt uns kennen.
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.