On This Day

Calvin, Kampf im Kissinger Kurgarten, DFB wiederbegründet
Last update: 07.10.2024, 11:08 CEST

Results for the 10 Juli

  • 1849: Preußen schließt im Schlewswig-Holsteinischen Krieg einen Waffenstillstand mit Dänemark (im verlinkten Digitalisat S.40, entsprechend Buchseite 36)
  • 1679 Juli 10, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 34 Nr. 1257
    1679: Eine nicht untypische Archivalie, immer wenn es um Geld, Recht und Ordnung, Geburt und Tod geht, wurde und wird ein Leben aktenkundig. Tipp: Schauen Sie sich unbedingt das hochaufgelöste Digitalisat durch Verfolgen des Links „Digitalisat im Angebot des Archivs” an!
  • Fotografie
    1683 (?): Bartholomäus Ziegenbalg, der erste deutsche Missionar in Indien, wird geboren. Das Geburtsdatum ist offenbar nicht eindeutig geklärt, in diesem Buch wird der 24. Juni angegeben - an anderen Stellen der 10. Juli 1682. Weitere Werke von und über Ziegenbalg und seine Reisen nach Indien finden sich ebenfalls in der DDB.
  • Behälter
    1871: Vielleicht hat der am 10. Juli 1871 geborene Marcel Proust Madeleines dieser Marke genossen, als er sein Meisterwerk À la recherche du temps perdu verfasste, und ist so zum Ausgangsmoment der recherche inspiriert worden.
  • Theologe, Reformator
    1509: Geburtstag von Jean (Johannes) Calvin. Er gilt als einer der einflussreichsten Reformatoren der Protestantischen Reformation. Er ist vor allem bekannt für die Begründung der calvinistischen Konfession, die sich durch ihre Lehren zur Prädestination und zur Souveränität Gottes auszeichnet. Calvins theologisches Werk und seine Schriften hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung des Protestantismus und prägten das religiöse Leben in Europa nachhaltig. Sein Erbe lebt bis heute in vielen reformierten Kirchen weiter.
  • 1609: Als Gegenbündnis zu der ein Jahr vorher gegründeten protestantischen Union betrieb Maximilian I. von Bayern den Zusammenschluß katholischer Reichsstände, die auf der Gründungskonferenz vom 3. bis 10. Juli in München sich mit folgenden Worten als Katholische Liga konstituierten: ''Nachdem eine geraume Zeit her im Heiligen Reiche Deutscher Nation sich die Läufe ganz sorgsam und gefährlich erzeigen, ...'' (Weiterlesen können Sie auf S. 444, wenn Sie dem Link „Objekt beim Datenlieferanten anzeigen” folgen.)
  • Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 Militärhistorische Bildsammlung
    1866: In der Schlacht von Kissingen begegnen sich preußische Truppen und das VII. Armeekorps des Deutschen Bundesheeres im Häuserkampf. Einen sehr eindrücklichen Bericht lesen Sie in J. Heinemanns Monografie „Die Schlacht bei Kissingen und Nüdlingen am 10. Juli 1866 : ein denkwürdiger Beitrag zur Geschichte Kissingens, theils nach den authentischen Berichten und faktischen Ereignissen, theils auch nach persönlicher Anschauung detaillirend geschildert”, die Sie ebenfalls in der DDB finden.
  • Fotografie
    1949: In Stuttgart wird der Deutsche Fußball-Bund nach dem 2. Weltkrieg neu gegründet und ins Vereinsregister eingetragen. [Dieser archivische Bestand ist (noch) nicht mit Digitalisaten in der DDB vertreten, wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an das Landesarchiv Baden-Württemberg.]