Kalenderblatt

Tod der Kleopatra, erster IBM PC, Die Kunst, das Leben zu verlängern, ...
Letzte Änderung: 18.10.2023, 15:05 MESZ

Ergebnisse für den 12. August

  • Nähmaschine
    1851: Isaac M. Singer erhält das Patent für eine von ihm verbesserte Nähmaschine. Aus den „Nähmaschinenkriegen“ der nächsten Jahre geht das PR-Talent Singer als Sieger hervor und begründet sein weltumspannendes Firmenimperium.
  • Physiker, Hochschullehrer
    1887: Geburtstag Erwin Schrödingers. Der österreichische Physiker formulierte 1926 die nach ihm benannte Grundgleichung der Quantenmechanik. Schrödingers Fassung der Quantenmechanik kam etwas später als die 1925 von Heisenberg entwickelte Matrizenmechanik (s. Favoritenliste vom 29. Juli), ist aber für die tatsächliche Berechnung der physikalischen Eigenschaften von Quantensystemen ungleich bedeutsamer. Schrödinger ist weiterhin bekannt für sein als „Schrödingers Katze“ bekanntes paradoxes Gedankenexperiment zur Überlagerung von Quantenzuständen, des „Kollaps der Wellenfunktion“ und der Anwendbarkeit quantenmechanischer Begriffe auf makroskopische Systeme.
  • Quelle; Medizin
    1762: Der Arzt Christoph Wilhelm von Hufeland wird geboren. Hufeland war Leibarzt der preußischen Königsfamilie, Leiter der Charité, Universitätsprofessor und in der Gesundheitspolitik tätig. Er gründete das erste Leichenschauhaus Deutschlands, ebenso die erste Poliklinik, führte die Pockenimpfung ein und verfasste zahlreiche Bücher, wie das vorliegende, seinem Lehrer Georg Christoph Lichtenberg gewidmete Werk, das in späteren Auflagen den Titel „Makrobiotik“ trug. In seiner Privatpraxis behandelte er Arme kostenfrei und setze sich gegenüber dem preußischen Staat für die Einführung einer Sozialversicherung ein.
  • Druck
    1720: Conrad Ekhof, der spätere „Vater der deutschen Schauspielkunst“, wird in Hamburg geboren. Nach seinem Start in der „Schönemannschen Gesellschaft“ arbeitete er in den 1760er Jahren mit dem als Dramaturg tätigen Gotthold Ephraim Lessing zusammen. Nach weiteren Stationen folgte 1772 ein zweijähriger Aufenthalt am Weimarer Theater, der durch den Brand des Theaters beendet wird. Ekhof beschließt seine Karriere in Gotha, wo seine Wirkungsstätte, das Hoftheater im Schloss Friedenstein, heute nach ihm benannt ist (Bilder des „Ekhof-Theaters“ finden sich auch in der Deutschen Digitalen Bibliothek).
  • Fotografie
    1914: Im Kampf um Lüttich treffen die großen Belagerungsgeschütze (wie der 42-cm-Mörser „Dicke Bertha“) der Deutschen ein. Um 18.30 Uhr detoniert die erste Granate über den Forts der Stadt, die in den folgenden Tagen eins nach dem anderen fallen werden.
  • Fußballtrikot
    2012: Lukas Podolski absolviert sein erstes Spiel für die „Gunners“.
  • Druck
    1759: In der Schlacht bei Kunersdorf wird Friedrich der Große von den russisch-österreichischen Truppen geschlagen. Durch ihre Uneinigkeit unterlassen die Gegner des Preußen, ihn zur Entscheidungsschlacht zu stellen, oder auf das schutzlose Berlin vorzurücken, was ein Ende des Siebenjährigen Krieges bedeutet hätte. Friedrich nannte die 4tägige Untätigkeit der Gegenseite in einem Brief an seinen Bruder das „Mirakel des Hauses Brandenburg“.
  • Gemälde
    1767: Die für ihr (ebenfalls in der DDB zu findendes) Matthias-Claudius-Porträt bekannte Malerin Friederike Leisching wird geboren.
  • Fotografie
    1833: Offizielle Gründung der Stadt Chicago mit einer Einwohnerzahl von 200. Durch den Hafen am Michigansee, den 1825 fertiggestellten Erie-Kanal und den 1848 vollendeten Illinois-Michigan-Kanal war Chicago sowohl mit New York und dem Atlantik als auch mit dem Mississippi verbunden; dadurch erlebte die Stadt bereits vor dem Eisenbahnzeitalter einen ersten Boom als Warenumschlagsplatz.
  • 1919: Der bayerische Landtag und das Kabinett des Ministerpräsidenten Hoffmann, die beide vor den Unruhen der Münchener Räterepublik nach Bamberg geflohen waren, verabschieden die erste demokratische Verfassung Bayerns, die 1946 mit Artikel 186 (Scanseite 26) wieder aufgehoben wurde.
  • Personal Computer
    1981: Das Modell IBM 5150, der erste „IBM PC”, kommt auf den Markt.
  • 1845: In Bonn wird das von Ernst Hähnel entworfene Beethoven-Denkmal „auf eine in jeder Hinsicht großartige Weise und unter dem Zusammenfluss einer zahllosen Menschenmenge aller Länder und Stände, in Anwesenheit mehrer höchsten und erlauchten Herrschaften, sowie der meisten Kunstnotabilitäten Europa's“ (Seite 29 = Scanseite 39) enthüllt.