Kalenderblatt
Ergebnisse für den 16. Juli
-
Papst1054: Im Großen Schisma spaltet sich die katholische Kirche in die römisch-katholische und die orthodoxen Kirchen auf, indem Papst Leo IX. und Patriarch Michael I. sich gegenseitig exkommunizieren.
-
Druckschrift1918: Die russische Zarenfamilie wird in Jekatarinenburg ermordet. An allem war möglicherweise ein Gendefekt von Queen Victoria „schuld“: Sie war Überträgerin der Bluterkrankheit, die hauptsächlich bei Männern aufgrund des nur einfach vorhandenen X-Chromosoms ausbricht. Königin Victoria hatte über ihre zahlreichen Nachkommen mehrere Königshäuser Europas infiziert, so auch ihre Enkelin Prinzessin Alix von Hessen, nach ihrer Heirat mit Nikolaus II. Zarin Alexandra von Russland. Die Hämophilie Ihres Sohns Alexei Nikolajewitsch, des letzten Zarewitsch, trieb sie in die Arme des Mystikers und vermeintlichen Wunderheilers Rasputin, dessen Einfluss auf die Zarenfamilie zur Entfremdung der Romanows von Volk und politischer Klasse geführt und zum Sturz der russischen Monarchie beigetragen haben soll. Nach der Februarrevolution 1917 musste Zar Nikolaus II. abdanken und wurde nach Jekatarinenburg verbannt. Er wurde mit seiner Familie in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli von einem Erschießungskommando hingerichtet.
-
Fotografie1945: In der Wüste Nevadas wird bei Los Alamos die erste „Atombombe“ gezündet. Bereits drei Wochen später erfolgt der erste Kernwaffen-Abwurf auf Hiroshima.
-
Kalender622: Mit der Flucht des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina („Hidschra“) beginnt die islamische Zeitrechnung.
-
Standfoto1903: Fritz Bauer wird geboren und entwickelte sich zu einem bedeutenden Staatsanwalt und Richter in Deutschland. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Durchführung der Frankfurter Auschwitzprozesse, die zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen beitrugen. Sein unermüdlicher Einsatz für Gerechtigkeit und Aufklärung machte ihn zu einer wichtigen Figur in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Zu Ehren seines Engagements ist das Fritz-Bauer-Institut benannt, das sich der Erforschung und Dokumentation der nationalsozialistischen Verbrechen, insbesondere des Holocausts, widmet.