- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
III C 23757
- Maße
-
Gewicht: < 2 kg
Höhe x Breite x Tiefe: 9,5 x 8,8 x 5,5 cm
- Material/Technik
-
Elfenbein (Loxodonta africana)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Gruppenfoto: Gruppenfoto: VIII A 21918, Digitale Aufnahme, Handgelenkschmuck, Martin Franken (seit 1999)
Objekt: Vorgang: E 2068/1908, zur Erwerbung III/11/1910: III C 23661-23941, 24250-24263, 24279, 26738-26739, III E 13565-13630, 13631-13638, VII A 3926, Ethnogr. (Kamerun und zur Erwerbung: III C 23661-23941, 24250-24263, 24279, 26738-26739. III E 13565-13630, 13631-13638, VII A 3926, Ethnogr. (Kamerun und Ost Afrika), Ankauf des Nachlasses Glauning -- Inhalt: Gouv. in Kamerun, Duala vom 5. Sept.: wird Kiste mit Ethnogr. aus dem Nachlaß Glauning senden., 1908, Hans Glauning (29.1.1868 - 5.3.1908)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Ankauf / Nachlass von Kaiserliches Gouvernement für Kamerun 1910
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bamun (Bamum, Mamum, Bamoun, Mamoun, Mamoum) (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Kamerun
- (wann)
-
1900 (um)
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Hans Glauning (29.1.1868 - 5.3.1908), Sammler*in
Kaiserliches Gouvernement für Kamerun (1887), Veräußerung
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:56 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Armspange
Beteiligte
- Bamun (Bamum, Mamum, Bamoun, Mamoun, Mamoum) (Herstellende Ethnie)
- Hans Glauning (29.1.1868 - 5.3.1908), Sammler*in
- Kaiserliches Gouvernement für Kamerun (1887), Veräußerung
Entstanden
- 1900 (um)