Archivale
Ankauf von Kunstgegenständen, Gemälden etc., Korrespondenz betr. Kunst
Enthält: Rechnungen (u.a. Hofantiquar Julius Böhler über Gemälde von Gerard TerBorgh / Terborch, 19.9.1908 [Herrenbildnis, gilt laut Katalog zur Gemäldesammlung als verloren]), Korrespondenz (u.a. Dr. J. Paul Richter [u.a. Beurteilung von Zeichnungen italienischer Meister; Beurteilung über bei Böhler zum Verkauf stehende Gemälde, u.a. Nik. Maes, de Heem, Goya, Rubens]; Gedon [Restaurierung Lenbach-Bilder]; Boos; Bode; Theodor Fischer; M. Zeno Diemer; Prof. Gabriel v. Seidl (betr. Dom [Ausführungen zum Triumphbogen im Dom]); Lenbach; Otto Hupp; Prof. Dr. H. Weizsäcker [Glückwunsch zu Cornelianum-Gemälden, öffentliche Besprechung der Bilder]; Kaulbach; William Pape [Bild des Barons; Bildprojekt: Brückeneinweihung]; Swarzenski; Schmoll v. Eisenwerth); Korrespondenz mit Antiquaren (Charles Sedelmeyer [Ankauf: Gemälde von Jean-Baptiste Greuze aus der Kollektion des Marquis du Blaisel, 1903; Angebot eines Mannesportäts von van Dyck, erworben in London 1907], Böhler, Bourgeois Frères [Gläserkauf, 1903; Telegramme, vermutlich in Zusammenhang mit Auktionen; Glasscheiben; van Dyck-Porträt, 1894]; Kunst & Luxuswaaren- Magazin N. Steinmeyer Köln [Ankauf des Gemäldes von P. P. Rubens "Maria mit dem Jesusknaben auf ihrem Schoße stehend, Mai 1895, mit Herkunftsangabe; betr. einen van Dyck]); H. Angst (Direktion des Schweizerischen Landesmuseums Zürich: Ankauf einer Kabinettscheibe durch C. W. von Heyl, 1903/04); Hildebrand (1899, betr. seiner Siegfriedbrunnenfigur in Worms, Umfeld zur Kirche); Römheld (Groß. Hess. Museumsdirektion Darmstadt, Dank für Schenkung des Bildes von Feuerbach; 1907); Aufstellung genannter Bilder und eines Kruzifix, durch C. W. Heyl von Barbara Elisabetha Milani geb. Werlé, Wwe. von Carl Anton Milani / Frankfurt erworben (Feb. 1885); Teil einer Rechnung Antiquitätengeschäft J. & S. Goldschmidt / Frankfurt a.M. über einen van Dyck "...eines vornehmen Herren", 1906 [abgerissen, nur rechte Blatthälfte vorliegend]; Aufstellung über 21 Scheiben
Darin: Schreiben Hupps betr. Entwurf einer Agraffe "humilitas" bzw. "laboremus"; Aufstellung von Kunstgegenständen, Einrichtungsgegenständen (Heylshof ? ); langes Gedicht von Johanna Kinkerl: 'Bonn und London'; Domprobst Malzi (7.1.1903 betr. Gestaltung des Süd-West-Bereichs am Dom, [Hinweis: hat Pfarrhausprojekt als Zeichen des Entgegenkommens fallen gelassen]); Foto: drei Krüge; Original-Federzeichnung (London, 27. Dec. 1860, dargestellt: Karnevalsgeck auf einem Bullen, Maler ?); mehrere Dankschreiben [vermutlich an Sophie] von Ferdinand Hiller (Conservatorium der Musik, Köln, 1873); Anmeldung zur Beteiligung an der Kunsthistorischen Ausstellung zu Köln am 1.7.1876 (aufgeführt 37 Krüge); Eduard Friedrich Meyerheim an Bankier Carl Stein betr. seiner künstlerischen Produktivität, Angebot eines Bildes (Mitte 1850er)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 186, 1202
- Alt-/Vorsignatur
-
Registatursignatur: Freiherrlich Heyl zu Herrnsheim'sche Archiv-Verwaltung Worms, (Stahlkammer), Freiherr und Freifrau von Heyl
- Kontext
-
186 - Familienarchiv Leonhard Frhr. von Heyl/Nonnenhof >> 1. Familie von Heyl (v.a. Maximilian und Cornelius Wilhelm) >> 1.02. Cornelius Wilhelm (v.) Heyl (1843-1923) >> 1.02.03. Korrespondenz >> 1.02.03.02. Korrespondenz betr. Kunst bzw. mit Künstlern
- Bestand
-
186 - Familienarchiv Leonhard Frhr. von Heyl/Nonnenhof
- Laufzeit
-
ca. 1855 - 1918
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- ca. 1855 - 1918