Hochschulschrift

Telearbeit und Führung : eine empirische Analyse der Führungsanforderungen in verteilten Arbeitsorganisationsstrukturen

Zurzeit finden neue Arbeits- und Organisationsformen wie die Telearbeit nicht nur in der Wissenschaft, sondern verstärkt auch in der Praxis großes Interesse. Gemessen an den technischen Möglichkeiten bleibt die tatsächliche Verbreitung der flexiblen Arbeitsform jedoch hinter den Erwartungen zurück. Als ein Hindernis gilt insbesondere die Einstellung der mittleren Führungsebene, die infolge neuartiger Anforderungen und den damit verbundenen Veränderungen des herkömmlichen Führungsverhaltens als skeptisch eingestuft wird. Im Rahmen eines empirischen Forschungskonzeptes zur Telearbeit sind diese Veränderungen der Führungsfunktion in Organisationen untersucht worden. Zur Analyse von Führungsphänomenen unter Telearbeit wurden insbesondere Theorien herangezogen, die Selbstführung von Arbeitnehmern zum Gegenstand haben und die darüber hinaus neben einer dyadischen Perspektive gruppenbezogene Führungsfunktionen integrieren. Als methodisches Instrumentarium kamen problemzentrierte Interviews zur Anwendung, die mit direkten Vorgesetzten von Telearbeitern geführt wurden. Die Ergebnisse dieser Studie sollen sowohl einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion liefern als auch in der Unternehmenspraxis die Umsetzung von Telearbeitsformen erleichtern.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783879888788
3879888787
Maße
21 cm
Umfang
XI, 247 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2004

Klassifikation
Management
Schlagwort
Telearbeit
Führung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München, Mering
(wer)
Hampp
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)