Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Westeuropa als Gegenstand und Quelle sozialwissenschaftlicher Forschung

Ziel des Beitrags ist es, einen geschichtlichen und begriffsstrategischen Hintergrund für die Debatten des 19. Deutschen Soziologentages zu skizzieren. In Anknüpfung an Max Weber wird in dem Beitrag von den beiden folgenden Fragen ausgegangen: Kann Webers Einstellung zu der Eigenart westeuropäischer Kultur auch noch unsere sein? Wie verhält es sich mit der besonders an Westeuropa orientierten Begriffsbildung, wenn die sozialwissenschaftliche Forschung ihren Standpunkt verändert? Zur Beantwortung dieser Fragen erfolgen im ersten Abschnitt knappe Ausführungen über Westeuropa als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Dabei wird in Ansätzen ein Standpunkt umrissen, der dem westlichen Kulturbewußtsein von heute entspricht. Im zweiten Teil wird Westeuropas Geschichte als Quelle sozialwissenschaftlicher Begriffsbildung behandelt und an einigen Beispielen erläutert. Es wird der Frage nachgegangen, ob und wie der heutige Sozialwissenschaftler die Begriffe europäischer Herkunft (z.B. Proletariat, Staat, bürgerliche Gesellschaft) überhaupt nutzen kann. Als Beispiele dienen dabei der Staatsbegriff M. Webers und der Begriff der sozialen Klassen bei K. Marx. Zur Lösung der Aufgabe, den sozialwissenschaftlichen Begriffsapparat universalhistorisch umzubilden, wird auf M. Webers Ausarbeitung eines universalhistorischen Begriffsapparates im ersten Teil von Wirtschaft und Gesellschaft zurückgegriffen. (RW)

Westeuropa als Gegenstand und Quelle sozialwissenschaftlicher Forschung

Urheber*in: Bendix, Reinhard

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISBN
3-593-32620-5
Umfang
Seite(n): 11-24
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Erschienen in
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
Soziologie
Forschung
Begriffsbildung
Sozialwissenschaft
Westeuropa
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bendix, Reinhard
Ereignis
Herstellung
(wer)
Matthes, Joachim
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
1979

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-136851
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Bendix, Reinhard
  • Matthes, Joachim
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 1979

Ähnliche Objekte (12)