Archivale
Verwaltung der Güter zu Heimsheim
Enthält: Die anlässlich der Publikation des neuen Heimsheimer Lehenlagerbuchs von dem Freiherrn von Gemmingen zu Mühlausen geltend gemachten Ansprüche auf die Fronmühle, die Jura parochialia von dem dortigen Müller und den Zehnten aus 6 1/4 Morgen Ackers, sowie die Abweisung der Gemmingenschen Ansprüche durch den Herzogl. Geheimen Rat in Stuttgart;
Die von dem Baden-Durlachschen Amt Pforzheim beanspruchten Landachtfrüchte auf dem sogenannten großen Hitzberg, Thailfinger Markung (abg. Ort Dagelfingen bei Enzberg);
Schreiben des Amtskellers Weyssert zu Heimsheim an den Grävenitzschen Sekretär Scheid zu Ludwigsburg betr. einen etwaigen Verkauf des Gemmingenschen Ritterguts Mühlhausen a. d. Würm (Org. Pap. Ausf. mit Wappensiegel des Absenders)
Ankauf eines Gartenstücks hinter dem großen Fruchtkasten (=Schleglerschloss) zu Heimsheim durch den Amtskeller J. H. Weyssert namens der gräflichen Herrschaft von der Witwe Jerg Schüffelens;
Ankauf des gegenüber der Amtskellerei am Kirchhof stehenden, dem Hans Jerg Weickert und dem Hans Jakob Kag gehörenden Bürgerhaus um 276 fl. 40 Kr. durch den Amtskeller J. H. Weyssert namens der gräflichen Herrschaft zwecks Verlegung der neuen Zehntscheuer auf den Platz dieses Hauses;
Verkauf des beim Abbruch des vormals Kag-Weickertschen, nunmehr herrschaftlichen Hauses anfallenden Holzwerks an den Gehegreiter Hans Jerg Zehe von Münchingen;
Verleihung der herrschaftlichen Güter zu Heimsheim an den Amtskeller Weyssert, späterhin an die Bürger Friedrich Mann, Hans Jerg Dürr, Hans Jakob Schörle, Johannes Schnauffer, Johannes Scheiffele, Hans Jerg Klingel, Hans Jerg Geiger und Hans Jerg Schöffel
Darin: Lageskizze der Fronmühle;
Abschrift des Tauschvertrages zwischen Markgraf Friedrich Magnus von Baden-Durlach und Herzogadministrator Friedrich Karl von Württemberg über den Tausch des badischen Anteils an Heimsheim gegen den württembergischen Anteil an dem Flecken Dürrn, den grossen und Kleine Zehnten von Langenalb, den Großzehnten zu Lehningen und den württ. Hof zu Dürrenwettersbach; Carlsburg, 2. Juli 1687
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 92 a Bü 2
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
von Grävenitz: Kanzlei zu Ludwigsburg >> 2. Verwaltung der württ. Lehen Heimsheim mit Perouse, Marschalkenzimmern mit Albeck und Burgösch >> 2.1 Gütersachen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 92 a von Grävenitz: Kanzlei zu Ludwigsburg
- Laufzeit
-
(1687), 1726-1732
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:18 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- (1687), 1726-1732