Bild

Ein Schiff auf dem Meere von Delphinen umschwärmt

Wie kein Zweiter hat August Kopisch in seinem Werk Malerei, Dichtung, Forschergeist und Erfindungskraft vereint. Der 1799 in Breslau geborene Künstler machte sich einen Namen, als er 1826 auf der Insel Capri die Blaue Grotte entdeckte, die seither ein Magnet für Touristen ist. Zu seinen Hauptwerken zählt die Neuübersetzung von Dantes »Göttlicher Komödie« (veröffentlicht 1842). Am bekanntesten wurde er jedoch durch sein bis heute beliebtes Gedicht »Die Heinzelmännchen«, das innerhalb einer Gedichtsammlung erstmals 1836 erschien. Als Maler schuf Kopisch Werke von ganz eigener poetischer Strahlkraft. Bengalisches Feuerwerksblau oder schwelgerisches Sonnenuntergangsrot waren seine bevorzugten Farben, mit denen er Lichtphänomene eindrucksvoll wiederzugeben wußte. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV., den Kopisch 1828 in Italien kennenlernte, wurde zum wichtigsten Förderer und Sammler seiner Kunst. 1840 ist Kopisch zum Hofmaler und Kunstbeirat ernannt worden, 1844 erhielt er den Professorentitel. Auf den Berliner Akademieausstellungen präsentierte er ab 1832 regelmäßig seine Werke; 1834 wurde dort das Gemälde »Ein Schiff auf dem Meere von Delphinen umschwärmt« gezeigt. Dargestellt ist der Golf von Neapel mit dem rauchenden Vesuv bei Sonnenuntergang, gesehen von der Nordküste der Insel Capri. Vorn gleitet ein Segelschiff, das an Bilder von Caspar David Friedrich denken läßt. Etwa zwanzig Delphine – Tiere die für Intelligenz, Kraft und Kommunikation stehen und auch ›Engel der Meere‹ genannt werden – folgen dem Segler und erzeugen ein wundersames Ornament auf der Meeresfläche. Die über der Sorrentiner Halbinsel untergehende Sonne taucht die Komposition in stark leuchtende, fast neonhafte Rot-, Orange- und Violettöne. | Birgit Verwiebe

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Maße
Höhe x Breite: 20,5 x 34 cm
Rahmenmaß: 34 x 47 x 5 cm
Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
NG 5/14

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
2014 Ankauf aus dem Auktionshaus Grisebach, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1826/1828

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • um 1826/1828

Ähnliche Objekte (12)