Zeichnung
Studienblatt: 7 karikierte Köpfe [aus Mappe III aus dem Sommerhoff-Nachlass]
Karikierende Kopfstudien von Männern, vielleicht von Geistlichen, sowie von Fabelwesen. Oben mittig ein Teufel mit Hörnern und geschwungenen Brauen. Laut der Bezeichnung stammt dieses Studienblatt von August Kopisch, dem "Entdecker" der blauen Grotte auf Capri und erfindungsreichen Kopf des Berliner Biedermeiers. Die Arnim-Töchter kannten Kopisch von den sog. "Freitagsakademien", bei denen in den Jahren 1838 bis 1841 wöchentlich in geselliger Runde bei Betty von Arnim gezeichnet wurde (Werner [1937], S. 63, 81f.).
Provenienz: Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler. | Als sog. Sommerhoff-Nachlass erworben 1977 von Maria Sommerhoff geb. von Buttlar (*1894-?) und Cordelia von Buttlar, Bad Homburg, den Töchtern Josephine von Buttlars.
- Location
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Collection
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventory number
-
III-15039, Mappe III, Blatt 014
- Measurements
-
Blatt: 165 x 145 mm
- Material/Technique
-
Bleistift auf dünnem, geripptem Büttenpapier
- Inscription/Labeling
-
Bez. re. am Rand: "von Kopisch / gezeichnet" (Feder in Schwarz)
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Karikatur
Kopfstudie
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Berlin (?)
- (when)
-
1840 (?)
- (description)
-
Gezeichnet
Status d. Person / Körperschaft: angeblich Zeichner laut der Bezeichnung Die Zusammenkünfte der Arnim-Schwestern mit August Kopisch fanden in Berlin, im Rahmen der Freitagsakademien statt. Datierung in den Zeitraum der Freitagsakademien (1838-1841), bei denen die Arnim-Töchter regelmäßig mit August Kopisch Kontakt hatten. Mutmaßlich während dieser Zeit dürfte die zeichnerische Gelegenheitsarbeit in ihren Besitz gekommen sein.
- Rights
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Last update
-
16.06.2025, 10:24 AM CEST
Data provider
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
Time of origin
- 1840 (?)