Zeichnung

Studienblatt: 7 karikierte Köpfe [aus Mappe III aus dem Sommerhoff-Nachlass]

Karikierende Kopfstudien von Männern, vielleicht von Geistlichen, sowie von Fabelwesen. Oben mittig ein Teufel mit Hörnern und geschwungenen Brauen. Laut der Bezeichnung stammt dieses Studienblatt von August Kopisch, dem "Entdecker" der blauen Grotte auf Capri und erfindungsreichen Kopf des Berliner Biedermeiers. Die Arnim-Töchter kannten Kopisch von den sog. "Freitagsakademien", bei denen in den Jahren 1838 bis 1841 wöchentlich in geselliger Runde bei Betty von Arnim gezeichnet wurde (Werner [1937], S. 63, 81f.).
Provenienz: Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler. | Als sog. Sommerhoff-Nachlass erworben 1977 von Maria Sommerhoff geb. von Buttlar (*1894-?) und Cordelia von Buttlar, Bad Homburg, den Töchtern Josephine von Buttlars.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-15039, Mappe III, Blatt 014
Maße
Blatt: 165 x 145 mm
Material/Technik
Bleistift auf dünnem, geripptem Büttenpapier
Inschrift/Beschriftung
Bez. re. am Rand: "von Kopisch / gezeichnet" (Feder in Schwarz)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Karikatur
Kopfstudie

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin (?)
(wann)
1840 (?)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: angeblich Zeichner laut der Bezeichnung Die Zusammenkünfte der Arnim-Schwestern mit August Kopisch fanden in Berlin, im Rahmen der Freitagsakademien statt. Datierung in den Zeitraum der Freitagsakademien (1838-1841), bei denen die Arnim-Töchter regelmäßig mit August Kopisch Kontakt hatten. Mutmaßlich während dieser Zeit dürfte die zeichnerische Gelegenheitsarbeit in ihren Besitz gekommen sein.

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1840 (?)

Ähnliche Objekte (12)