Bestand
Hamburger Bank (Bestand)
Archivierungsgeschichte: Erste Ablieferungen erfolgten 1845 durch die Bankherren. 1876/1877 kam die Hauptüberlieferung an das Staatsarchiv.
Die Retrokonversion der Daten erfolgte im Jahre 2010.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, Best. 312-9 Hamburger Bank, Nr. ...
Bestandsbeschreibung: Die Hamburger Bank wurde 1619 als für die Kaufmannschaft bestimmte Species-Wechsel-Bank gegründet. Verwaltet wurde sie von Rats- und Bürgerschaftsmitgliedern. Ihre Hauptaufgabe war die Schaffung einer gleichbleibenden und sicheren Währung. Ihr unterstand neben anderen städtischen Einrichtungen auch die Hamburger Münze. Nach der Einführung der deutschen Reichswährung wurde sie mit Ablauf des Jahres 1875 aufgelöst.
Der größte Teil der Akten ist 1842 verbrannt. Den Best. bilden im wesentlichen die erhalten gebliebenen Amtsbücher des 19. Jahrhunderts.
- Bestandssignatur
-
Staatsarchiv Hamburg, 312-9
- Umfang
-
Laufmeter: 5.1
- Kontext
-
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> FACHVERWALTUNG >> FINANZWESEN >> PACHTGÜTERINSPEKTORAT >> Staatsschuldenverwaltung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: siehe auch: 111-1
Verwandte Bestände / Verzeichnungseinheiten: 375 HANDELSAUFSICHT (Beständegruppe) [siehe unter]
- Indexbegriff Sache
-
Hamburger Bank
Bank, Hamburger
- Bestandslaufzeit
-
1638-1877
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
30.03.2022, 12:37 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1638-1877