Bestand

Zweckverband rechtsrheinischer Vororte (Bestand)

Anerkennungsschreiben, Zuschriften in verschiedenen Angelegenheiten, u.a. Konrad Adenauer, Prof. Dr. Bruno Kuske, Architekten Wilhelm Arntz und Fritz Schumacher, Dr. Karl Grundschöttel, DVP, Stadtverordnete Heinrich Richter und Fritz Feinhals, Polizeipräsident Bauknecht, Beigeordnete Hermann Best und Fritz Lehmann, Einladung zur Eröffnung der Pressa, Einweihung der Mülheimer Brücke (1927-1931);
Unterlagen, Materialien, Statistiken betr. Parteiverhältnisse bei der Stadtverordneten-Wahl 1924, Vorortvereine, „Kölner Bürgerbund, Auflösung des Zweckverbandes, Geschichte der rechtsrheinischen Vororte;
Bevölkerungsbewegungen in den rechtsrheinischen Vororten; Aufsätze, Vortragsmanuskripte über die kommunale Neugliederung, besonders betr. Schlebusch;
Gemeindegliedervermögen, besonders von Merheim;
Umbenennung von Kalkerfeld in Buchforst;
industrielle und wirtschaftliche Entwicklung im rechtsrheinischen Köln, Kulturpflege in Mülheim;
Verwaltungsorganisation: Straßenbaubezirke, Polizeischutz, städtische Zahlstellen, Mittelschule, Verwaltungsneuordnung;
Eingliederung des Vereins zur Wahrung der Interessen von Köln-Mülheim;
Einrichtung von Zweigstellen der Sparkasse, der Volksbücherei; Verlegung von Behörden: Finanzamt Köln-Ost, Katasteramt Mülheim; Aufhebung des Amtsgerichts Mülheim;
Errichtung eines Güterbahnhofes in Dünnwald;
Vorortringverkehr, Wochenendrundverkehr;
Bahnhof Mülheim, Personenbahnhof Kalk, Kölner Verkehrsverein und Kölner Vororte, Bau einer Eisenbahn von Bergisch Gladbach nach Wipperfürth, Straßenbahnfragen, Neugestaltung des Straßenbahn-Verkehrs, Verkehrsverhältnisse in Mülheim, Reichsautobahn Mülheim Leverkusen, städtische Omnibuslinien;
Tarifgestaltung;
Gefahrenstellen für Kraftfahrer;
Verkehrssituation in Gremberg und in der Humboldt-Kolonie;
Übernahme der Mülheimer Kleinbahn durch die Stadt Köln, Reichsbahnrundverkehr;
Tarife der Gas-, Wasser-, Stromversorgung, Schornsteinfeger-, Müllabfuhr-, Mietnebengebühren;
Verwahrung der weiblichen Stadtverordneten der DNVP, DVP und des Zentrums gegen Einschränkung ihrer Arbeit;
Erschließung des rechtsrheinischen Waldgebietes für die erholungssuchende Bevölkerung;
Sammlung von Veröffentlichungen und Vereinsberichten des Vorsitzenden Wilhelm Strunk (1926-1933);
Städtebau im rechtsrheinischen Stadtgebiet (Manuskript);
Pläne und Diagramme betr. Vororte;
Manuskript zur Geschichte der Bürgervereine;
Sammlung der Zeitschrift „Der Vorort, Sonderbeilage zur Mülheimer Zeitung und Bergischen Landeszeitung;
Mitteilungsblatt zur Wahrung Kölner rechtsrheinischer Vorortinteressen, hrsg. v. Bürger- und Verschönerungsverein e.V. Köln-Dellbrück (2. Jg. Nr. 4/5/1925);
Der Vorort, Organ zur Wahrung Kölner rechtsrheinischer Bürgerinteressen, hrsg. v. Zweckverband rechtsrheinischer Vororte e.V., Jg. 3, Nr. 3, 7, 9-11, 1925.

Bestandssignatur
Best. 1165

Kontext
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe Z

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)