Bestand
Zweckverband Reichsparteitag (Bestand)
Der Zweckverband Reichsparteitag in Nürnberg wurde durch Gesetz vom 29. März 1935 (RGBl I. S. 459 f.) ins Leben gerufen. Gegründet als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Nürnberg verfolgte er den Zweck, Anlagen, Gebäude und sonstige Einrichtungen für den Reichsparteitag in Nürnberg zu errichten, zu unterhalten und zu betreiben. Organe waren der Leiter und der Verwaltungsrat, in dem Vertreter der Träger des Verbandes, NSDAP, Reich, Land Bayern und Stadt Nürnberg, vertreten waren. Mit der vorläufigen Satzung des Zweckverbands vom 11. Juli 1935 mit Ergänzung vom 10. Dezember 1936 wurde mit der Führung der laufenden Geschäfte der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg beauftragt.
Bis 1945 (die Arbeiten liefen während der Kriegszeit, wenn auch in stark eingeschränktem Umfang, weiter) wurden die Luitpoldarena und das Zeppelinfeld vollendet. Nicht zum Abschluss kamen der Bau der Kongresshalle, der Großen Straße und des Märzfeldes. Die Arbeiten für das sogenannte Deutsche Stadion blieben im Anfangsstadium, beim Aushub der Baugrube, stecken.
Mit der Besetzung Nürnbergs durch die US-Army wurde das Vermögen des Zweckverbands von der Militärregierung beschlagnahmt. Diese übertrug die Durchführung der Vermögenskontrolle dem Bayerischen Ministerpräsidenten. Das 1946 errichtete Bayerische Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung bestellte im gleichen Jahr den Nürnberger Stadtkämmerer als Treuhänder für das Vermögen des ehemaligen Zweckverbands Reichsparteitag Nürnberg (TeZRN). Mit Finanzministerialentschließung vom 5. März 1950 wurde der Stadtkämmerer mit der Verwaltung und Abwicklung dieses Sondervermögens beauftragt und firmierte bei Rechtsgeschäften als "Beauftragter des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen" (BBStMdF). Die Sonderverwaltung des BBStMdF bestand bis in die 1970er Jahre.
1969 gelangten die Registraturen des Zweckverbandes und der Liquidationsstelle ins StadtAN. Der Bestand wurde erstmals 1970/71 verzeichnet. 1986 wurde er im Zuge der Aufbereitung des Gesamtarchivs nach fachlichen Gesichtspunkten aufgearbeitet, 1999 wurde das Findbuch C 32 (1) mittels OCR konvertiert. Ein umfangreicher Komplex ehemals gerollter Pläne, der aus konservatorischen Gründen unbenutzbar war, konnte 2001/2002 restauriert werden (künftig Teilbestand C 32/II, Verzeichnung in Beständedatenbank in Bearbeitung); eine Benutzung der groß- und überformatigen Pläne wird allerdings erst nach der (geplanten) Digitalisierung möglich sein.
Ein umfangreicher Komplex von Akten der für den Zweckverband zuständigen Abteilung des städtischen Rechnungsprüfungsamtes ist unerschlossen und deshalb nicht benutzbar.
- Bestandssignatur
-
C 32
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 32 - Zweckverband Reichsparteitag
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand