Druckgraphik

Sigismund Bathory Prinz von Transsilvanien

0
/
0

Material/Technik
Kupferstich, Höhung mit Gold, Handkolorierung
Maße
Höhe: 332 mm (Blatt)
Breite: 220 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: SERENISSIMUS SIGISMUNDUS BATHORI [...]; Magnus es, ingenti [...] facta loquetur Honos.
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
P-Slg. illum. 3.85

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI, 56, 274 I

Bezug (was)
Adler
Allegorie
Mann
Porträt
Sphinx
Minerva
Ceres
ICONCLASS: Bestandteile des Äußeren eines Schiffes: Anker
ICONCLASS: die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene)
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: die Geschichte der Ceres (Demeter)
ICONCLASS: Adel und Patriziat; Rittertum
ICONCLASS: architektonische Details
ICONCLASS: Greifvögel: Adler
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
ICONCLASS: Tetragramm (in lateinischer oder hebräischer Schrift) als Symbol für Gottvater
ICONCLASS: Sphinx (Mischwesen aus Löwe und Frau); Ripa: Sfinge - weibliche Figur
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Santen, Dirk Janszoon van (Kolorist)
Sadeler, Ægidius (Stecher)
(wann)
1607
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Báthory, Familie (1572-1613) (Widmungsempfänger)
Sadeler, Ægidius (1570-1629) (Dedikator)
Kultur
Niederländisch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Santen, Dirk Janszoon van (Kolorist)
  • Sadeler, Ægidius (Stecher)
  • Báthory, Familie <Moldawien; Siebenbürgen, Prinz> (1572-1613) (Widmungsempfänger)
  • Sadeler, Ægidius (1570-1629) (Dedikator)

Entstanden

  • 1607

Ähnliche Objekte (12)