Satelliten-Internet als europäisches Projekt : zum politischen Zweck einer europäischen Antwort auf Starlink & Co
Zusammenfassung: Unternehmen aus den USA und China wollen in den nächsten Jahren große Konstellationen aus Satelliten in erdnaher Umlaufbahn aufbauen. Über diese soll an jedem Ort der Erde Zugang zu schnellem Internet ermöglicht werden. Europa droht dadurch eine verschärfte technologische Abhängigkeit, mit erheblichen wirtschaftlichen und politischen Folgen. Vor diesem Hintergrund wird aktuell über den Aufbau einer eigenständigen europäischen Satelliten-Konstellation debattiert. Politisch und strategisch wird entscheidend sein, die Frage zu beantworten, worin der Zweck einer solchen Konstellation bestehen soll. Geht es darum, eine politische Alternative zu schaffen und damit Europas Gestaltungsspielraum zu wahren, so muss dies trotz der Spannungen innerhalb Europas zeitnah geklärt werden. Nach der Bundestagswahl im September wird dieses Projekt auch für Deutschland eine der zentralen Herausforderungen an der Schnittstelle von Technologie- und Außenpolitik sein
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (6 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Gesehen am 03.09.2021
- Bibliographic citation
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2021, Nr. 57 (September 2021)
SWP-aktuell ; 2021, Nr. 57 (September 2021)
- Classification
-
Politik
- Keyword
-
Europäische Union
Informationstechnik
Kommunikationstechnik
Weltraum
Satellit
Internet
Politisches Ziel
Internationale Organisation
Europa
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (who)
-
SWP
- (when)
-
[September 2021]
- Creator
- Contributor
- DOI
-
10.18449/2021A57
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023062209371515715746
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:48 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- [September 2021]