Hochschulschrift

E-democracy : der Wandel der Demokratie durch das Internet

Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob und gegebenenfalls wie die zunehmende Verbreitung und Nutzung des Internets die Demokratie in Deutschland verändern. Dabei werden zunächst das demokratische System in Deutschland und Grundbegriffe des Internets erörtert. Anschließend stellt der Autor aktuelle e-democracy-Projekte wie e-voting, e-government und e-party vor und untersucht ihre rechtlichen Voraussetzungen. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie sich diese e-democracy-Projekte auf die Demokratie in Deutschland auswirken. Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass das Internet ein großes demokratietheoretisches Potenzial besitzt. Dieses Potenzial kann jedoch erst zur vollen Entfaltung kommen, wenn die Zugangsmöglichkeiten sowohl in technischer als auch in intellektueller Hinsicht gefördert und erweitert werden.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783937231341
393723134X
Maße
21 cm, 450 gr.
Umfang
LVIII, 296 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Demokratie
Internet
E-Partizipation
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Rhombos-Verl.
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)