Hochschulschrift

Ästhetische Lebensalternativen im Werk Oscar Wildes

Am Fin de Siècle spricht man mit Bezug auf die seit der Renaissance bekannte ästhetische Weltanschauung von Ästhetizismus, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ästhetische Erfahrungen verabsolutiert und von ethischen und religiösen Wertvorstellungen gelöst werden. Oscar Wilde wird typischerweise als ein Verehrer dieses Ästhetizismus verstanden. Das Hauptanliegen seines Romans "The Picture of Dorian Gray" liegt scheinbar in der Darstellung von Lebensweisen, die auf ästhetizistischen Ansichten zurückzuführen sind. Die vorliegende Studie untersucht das Problem der ästhetischen beziehungsweise ästhetizistischen Lebensweisen bei Wilde anhand von Analysen ausgewählter Gedichte und Figuren des dramatischen sowie des Prosawerks. Es läßt sich erkennen, daß trotz mannigfaltiger ästhetizistischer Elemente, welche die Lebensweisen seiner Figuren kennzeichnen, ästhetische Lebensformen überwiegen. Wilde wird dadurch als Vertreter der ästhetischen Weltanschauung erkennbar, die deutlich von ästhetizistischen Ansätzen unterschieden werden kann.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783884766019
3884766015
Maße
21 cm
Umfang
289 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2000

Erschienen in
Jenaer Studien zur Anglistik und Amerikanistik ; Bd. 6

Schlagwort
Wilde, Oscar
Ästhetizismus

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Trier
(wer)
WVT, Wiss. Verl. Trier
(wann)
2003
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)