Hochschulschrift

Ästhetische Lebensalternativen im Werk Oscar Wildes

Am Fin de Siècle spricht man mit Bezug auf die seit der Renaissance bekannte ästhetische Weltanschauung von Ästhetizismus, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ästhetische Erfahrungen verabsolutiert und von ethischen und religiösen Wertvorstellungen gelöst werden. Oscar Wilde wird typischerweise als ein Verehrer dieses Ästhetizismus verstanden. Das Hauptanliegen seines Romans "The Picture of Dorian Gray" liegt scheinbar in der Darstellung von Lebensweisen, die auf ästhetizistischen Ansichten zurückzuführen sind. Die vorliegende Studie untersucht das Problem der ästhetischen beziehungsweise ästhetizistischen Lebensweisen bei Wilde anhand von Analysen ausgewählter Gedichte und Figuren des dramatischen sowie des Prosawerks. Es läßt sich erkennen, daß trotz mannigfaltiger ästhetizistischer Elemente, welche die Lebensweisen seiner Figuren kennzeichnen, ästhetische Lebensformen überwiegen. Wilde wird dadurch als Vertreter der ästhetischen Weltanschauung erkennbar, die deutlich von ästhetizistischen Ansätzen unterschieden werden kann.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783884766019
3884766015
Dimensions
21 cm
Extent
289 S.
Language
Deutsch
Notes
Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2000

Bibliographic citation
Jenaer Studien zur Anglistik und Amerikanistik ; Bd. 6

Keyword
Wilde, Oscar
Ästhetizismus

Event
Veröffentlichung
(where)
Trier
(who)
WVT, Wiss. Verl. Trier
(when)
2003
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:21 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Associated

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)