- Standort
-
Lindenau-Museum — Gemäldesammlung (Altenburg (Thüringen)), Altenburger Land, Kreis, Leipzig, Regierungsbezirk, Thüringen, Deutschland
- Inventarnummer
-
140, 00140
- Maße
-
Höhe x Breite: 35,7 x 40,4 cm & 32,8 x 38,5 cm (Bild)
- Material/Technik
-
Tempera; Holz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Katalog 1848, Seite 19; Kat.-Nr. 113
dokumentiert in: Katalog 1898, Seite 86; Kat.-Nr. 140
dokumentiert in: Proksch, Lindenau, 1899, Seite 56
dokumentiert in: Katalog 1915, Seite 98; Kat.-Nr. 140
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1952,
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1955,
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1956, Seite 64 bzw. 65, 74
dokumentiert in: Oertel, Frühe italienische Malerei, 1961, Seite 29, 47, 175-178; Tafel 71-73
dokumentiert in: Gabelentz, Italienische Malerei, 1962, Seite 54, 64
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: die letzten Worte Christi: Frau, das ist dein Sohn (nur Christus am Kreuz)
Beschreibung: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
Beschreibung: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
Beschreibung: Soldat ohne Dienstgrad
Beschreibung: erwachsene Frau
Beschreibung: Landschaften in der gemäßigten Zone
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
um 1507
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Predella /; Bild
Beteiligte
- Signorelli, Luca, 1441-1523 (Maler)
- Genga, Girolamo, 1476-1551 (zugeschrieben) (Maler)
Entstanden
- um 1507