Schrank
Schapp des Kirchspiels Steinau
umlaufender Sockel (orig. ?), in der Mitte im Bogen ausgesägt, untere Tür mit 2, obere Tür mit einer Füllung, profilierter Rahmen, oben orig. Schlüssel-Schild, oben leicht profilierte Leiste und profilierte vorkragende Deckplatte, auf seitl. Stollen Flachschnitzerei: Blattwerk + Inschriften, innen 2 Borde. - R. Kossann (Bremen) hegt Zweifel an der Authentizität des Gesamtmöbels. Das Objekt wird auch als Kirchspielschapp bezeichnet.
Urheber / Quelle: V. Noack 01/1990 O.Rennebeck 07/2018
- Location
-
Kranichhaus. Museum des Landes Hadeln, Otterndorf
- Inventory number
-
4.3.015
- Measurements
-
Höhe: 179 cm
Breite: 97 cm
Tiefe: 38,5 cm
- Material/Technique
-
Eiche (massiv)
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: "KIRCHSPIEL SCHAP 1714" / "H[err] S[chultheiß] GERD JORDEN, K[irchspiel] S[chreiber] JOHAN KROHN, GERD SEHLMEIER, JOHAN SCHULT" / rechts "L[and] S[chöpfen] JVRGEN OST, CLAVS SCHULT, WILKEN NIEBVER, PETER SCHULT" (geschnitzt)
- Related object and literature
-
Beschrieben in: Tiensch, Rundgang, S. 19
- Classification
-
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Werkstücke (Tischler) (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Schrankmöbel (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Kirchspiele (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1714
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Steinau (Land Hadeln, Cuxhaven, Niedersachsen)
- Delivered via
- Last update
-
28.04.2025, 8:03 AM CEST
Data provider
Kranichhaus. Museum des Landes Hadeln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schrank
Time of origin
- 1714