Einzelporträt | Grafik
Sobieski, Jan III.
Bruststück in Rüstung und einem fellgefütterten Umhang darüber, ins Viertelprofil nach rechts, mit Blick zum Betrachter gewandt, vor parallelschraffiertem Hintergrund in ovaler Rahmung. Unter dem Bildnis Angabe des Namens und der Funktion des Porträtierten in Latein.
Personeninformation: Polnischer König und Großfürst von Litauen
- Standort
-
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Inventarnummer
-
100877
- Maße
-
336 x 195 mm (Höhe x Breite) (Format)
184 x 122 mm (Höhe x Breite) (Plattenmass)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Ioannes II. D. G. Rex Poloniarum Magnus Dux Lithuaniae Ukrainae etc.
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Jan: Lettres à la reine Marie Casimire. - 1826
Publikation: Jan: Briefe an die K. Marie Kasimire. - 1827
Publikation: Jan: Lettere militari con un piano di riforma dell'exercito Polacco. - 1830
Publikation: Jan: Copia literarum. - 1685
Publikation: Jan: The letter of the King of Poland. - 1683
Publikation: A letter from the King of Poland to his Queen. - 1683
Publikation: Lettres du Roi de Pologne Jean Sobieski à la Reine Marie Casi*. - 1826
Publikation: Briefe des Königs von Polen Johann Sobiesky, an die Königinn M*. - 1827
Publikation: Copia Schreibens So die Königliche Majestät in Pohlen an dero am Kayserlichen Hof zu Wien*. - 1694
Publikation: Kopia rękopismów własnoręcznych Jana III. Króla Polskiego y Xięcia Stanisława Lubo*. - 1833
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Feldherr (Beruf)
Politiker (Beruf)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Olesko (Geburtsort)
Wilanów (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1691
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einzelporträt; Grafik
Entstanden
- 1691