- Archivaliensignatur
-
Urk. 70
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Beschreibung: Vor dem kurfürstlichen Gografen zu Geseke verkauft Wulber Rissing, Bürger zu Geseke, dem Hospital eine Geldrente aus seinem Hause auf der Bachstraße.Vor Hermann Mattenkloth, Richter und Gografen, und sämtlichen Schöffen des kurfürstlichen ordentlichen Gerichts zu Gesickh, verschreiben Wulber Rissing, Bürger zu Gesike, und seine Ehefrau Anne für 10 gute, vollgeltende Reichstaler, die ihnen von Witwe Maria Roders, die die Summe dem Heilig-Geist-Hospital zu Anlegung für eine Armenrente überlassen hatte, ausgezahlt worden sind, an Bürgermeister und Rat der Stadt Gesickh als "vorderste und perpetui provisores und Vorsteher" des genannten Armenhospitals eine jährlich zu Ostern fällige Rente in Höhe von 6 vom Hundert aus ihrem unbeschwerten Hause zu Gesickh auf der Becke (Bachstraße) zwischen Alhardt Schwalenbergs und Samuel Greffens Häusern; jährliches Rückkaufsrecht vereinbart. Unterschrift: Matt. Nolten scriba et not. jur. judicii. Urschr. (dt.), Pergament
- Kontext
-
Stadtarchiv Geseke, Urkunden >> 2. Urkunden des städtischen Heilig Geist Hospitals >> 2.3 Aktivobligationen (Rentenkäufe)
- Bestand
-
Stadtarchiv Geseke, Urkunden
- Laufzeit
-
1611 März 29 (dienstags in den heiligenn Ostern)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 14:33 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Geseke. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1611 März 29 (dienstags in den heiligenn Ostern)
Ähnliche Objekte (12)
![Urkundenverzeichnis, Rechte und Einkünfte der Antoniuskapelle, mit Regesten zu Urkunden aus den Jahren: 1350 (Urk. 1), 1368 (Urk. 3), 1503, 1526 (Urk. 36), 1468 (Urk. 12), 1375 (Urk. 6), 1368 (Urk. 4), 1426 (Urk. 7), 1547 (Urk. 41), [1363] (Urk. 2), 1562 (Urk. 49), 1475 (Urk. 14), 1478 (Urk. 16), [1483] (Urk. 19), 1511 (Urk. 30).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Urkundenverzeichnis, Rechte und Einkünfte der Antoniuskapelle, mit Regesten zu Urkunden aus den Jahren: 1350 (Urk. 1), 1368 (Urk. 3), 1503, 1526 (Urk. 36), 1468 (Urk. 12), 1375 (Urk. 6), 1368 (Urk. 4), 1426 (Urk. 7), 1547 (Urk. 41), [1363] (Urk. 2), 1562 (Urk. 49), 1475 (Urk. 14), 1478 (Urk. 16), [1483] (Urk. 19), 1511 (Urk. 30).
