Archivale
Kinderheime
Enthält: Aufnahme von Schülern der Pestalozzisiedlung Wahlwies zur landwirtschaftlichen Ausbildung auf der Domäne Hohentwiel; Käufliche Übernahme der im Schloss Krauchenwies noch vorhandenen Einrichtungsgesgenstände des früheren Reichsarbeitsdienstes für das dortige Malteser-Kinderheim durch Fürst Friedrich von Hohenzollern, den Präsidenten des Malteser-Hilfswerkes für Deutschland
Enthält auch: Aktennotiz über einen Anruf des Ministerpräsidenten Reinhold Maier vom 29. Juli 1948 wegen des geplanten Treffens der drei südwestdeutschen Länderregierungen auf dem Hohenneuffen am 2. August 1948
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 2 T 1 Nr. 1619
- Alt-/Vorsignatur
-
7603
- Kontext
-
Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern >> 7. Ministerien >> 7.4. Finanzministerium >> 7.4.7. Verwaltung des Reichs- und Landesvermögens
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 2 T 1 Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern
- Indexbegriff Sache
-
Kinderheime
- Indexbegriff Ort
-
Hohenneuffen : Neuffen ES; Burg
Hohentwiel (Domäne), Singen (Hohentwiel) KN
Krauchenwies SIG; Malteser-Kinderheim
Krauchenwies SIG; Reichsarbeitsdienstlager
Krauchenwies SIG; Schloss
Südweststaat
Wahlwies : Stockach KN, Pestalozzisiedlung
- Provenienz
-
Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern
- Laufzeit
-
1947-1949
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern
Entstanden
- 1947-1949